Besitzer machen einen Fehler, wenn sie ihr Tier einschläfern müssen
Oft haben Besitzer keine Ahnung wie schlimm die letzten Minuten des Haustieres sind. Deswegen sollte dieser Fehler beim Einschläfern vermieden werden!

Der richtige Umgang mit dem trauernden Kind ist wichtig
Wenn ein Tier länger gelitten hat, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Kinder es bereits mitbekommen haben. Sie verstehen dadurch möglicherweise besser, warum es dem flauschigen Freund nicht mehr gut geht, und warum er einschlafen muss. Das Kind kann sich selbst entscheiden, ob es bei der Einschläferung dabei sein möchte. Man kann sich jedoch vorstellen, dass es ein äußerst schmerzlicher Anblick für sie wäre. Wenn sie nicht dabei sind, ist es wichtig, dass sie davor eine Chance hatten Abschied zu nehmen. Es ist auch wichtig, auf die Wortwahl zu achten, wenn man von der Prozedur redet. Um sie sanfter klingen zu lassen, erwähnt man häufig den Begriff "Schlafen". Jedoch sollten Kinder nicht denken, dass der beste Freund schläft und nie wieder kommt. Denn so bekommen sie selber Angst vorm Schlafen. Lieber spricht man über die Gefühle, um ein gemeinsames Verständnis vom Verlust zu finden, und hält ein kleines Trauerritual.
Ob Kind oder Erwachsener Mensch, jeder trauert um seinen treuen Gefährten. Deshalb nehmt euch die Tipps für den richtigen Umgang zu Herzen, um Tier und Mensch zu schützen.