10 Fragen, die wir uns im Alltag stellen
Viele Dinge im Alltag haben sich als Standard etabliert. Zu den unpassendsten Zeiten kommen die Gedanken auf Fragen, auf die kaum jemand die Antwort kennt.

Warum ist die Banane krumm? Die Frage aller Fragen hat längst ihre Antwort gefunden. Dahinter steckt keine Magie, die Frucht ist krumm, weil sie der Sonne entgegenwächst. Aufgrund ihres Gewichts neigt sie sich aber erst einmal nach unten, dreht sich aber später. Die Alltagsfrage schlechthin ist damit geklärt. Schön wäre es, wenn das für all die anderen Fragen auch gelten würde. Auf zehn davon, die wir uns immer wieder stellen, geben wir dir die Antworten.
Los geht’s …

#1 Warum gibt es in Eisdielen nur dünne Servietten?
Wenn du in der Eisdiele ein Eis in der Waffel bestellst, ist fast immer eine hauchdünne Serviette darum gewickelt. Sie taugt nicht zum Mundabwischen und hat auch sonst keinen Nutzen, oder? Tatsächlich verwenden Eisverkäufer*innen die kleine Serviette als hygienischen Schutz der Waffel. Dein Eis kaufst du dir meist unterwegs bei einem Ausflug und hast nicht immer die Möglichkeit, deine Hände zu waschen. Die Waffel sorgt für Hygiene. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du das schmelzende Eis nicht sofort an den Fingerkuppen hast, wenn es die Waffel herunterläuft.
Erfahre im nächsten Punkt, warum Flaschen nicht einfach einen glatten Boden haben …

#2 Warum haben Glasflaschen unten diese Riffel?
Was auf den ersten Blick wie eine komische Dekoration aussieht, hat seinen Nutzen. Die Riffelung am Boden von Sekt- oder Weinflaschen verhindert, dass das Glas bei der Herstellung bricht. Die Riffel halten das Glas auf Abstand zum Förderband, infolgedessen platzt es weniger leicht. Holst du eine solche Flasche gekühlt aus dem Kühlschrank, hast du ebenfalls einen Vorteil. Durch den Hohlraum zwischen Tisch und Flasche entsteht kein Vakuum und deine eiskalte Flasche saugt sich nicht fest. Kondenswasser sammelt sich an der Unterseite der Flasche und versaut dir nicht den Tisch, auf dem die Flasche steht.
Wieso dein Schlüssel nicht nur verziert ist, erfährst du jetzt …

#3 Warum sind in Schlüsseln kleine Löcher?
Das Loch in deinem Schlüssel dient nicht nur zur Dekoration, sondern hat einen praktischen Nutzen. Es ist dazu gemacht, dass du deinen Schlüssel am Bund befestigen oder an einer Kordel tragen kannst. Selbst alte Skelettschlüssel haben dieses Loch und lassen sich auffädeln und an einer Kordel tragen. Ein noch viel kleineres Loch findest du übrigens auch an Vorhängeschlössern. Es hat die Aufgabe, Wasser vom Schloss abzuleiten und zu verhindern, dass es im Winter zu Frost kommt. Wenn du dein Schloss einfetten musst, hilft dir das kleine Schlossloch ebenfalls.
Weiter geht’s …

#4 Warum ist Zahnpasta in mehreren Farben gestreift?
Zahnpasta bekommst du in jedem Supermarkt , es gibt aber nicht nur ein Design. Stattdessen findest du Pasten unterschiedlicher Hersteller, oft mit besonderen farblichen Effekten. Blaue, grüne oder sogar rote Streifen zieren die Paste beim Herausdrücken aus der Tube und viele Menschen fragen sich: Warum? Haben die Streifen eine Funktion oder dienen sie nur zur Dekoration? Weder noch, die meisten Hersteller benutzen die bunten Streifen als Marketingeffekt. Welche Farbe die Streifen haben ist für die Nutzung völlig egal. Theoretisch kannst du sogar eine weiße Zahncreme nutzen, es kommt nicht auf die Farbe an.
Ob es in der Waschmaschine ein schwarzes Loch gibt, klären wir jetzt …

#5 Warum verschwinden Socken in der Waschmaschine?
Dass Socken in der Waschmaschine verschwinden, ist nicht nur ein Klischee. Es passiert wirklich und daran ist kein schwarzes Loch schuld. Stattdessen gelangen die Socken durch einen Spalt ins Maschineninnere und sammeln sich dort an. Durch die Wärme der Heizstäbe lösen sie sich oft sogar auf, Reste bleiben aber nicht selten zurück. Die Sockenflucht passiert vor allem beim Schleudern, wenn die Socke zwischen Trommel und Gummidichtung gepresst wird. Dort kann sie dann ins Innere der Maschine fallen und ist offiziell verschollen.
Wie Uhren über dein Jeansdesign entscheiden, verraten wir dir jetzt …

#6 Warum haben Jeans eine Tasche in der Tasche?
Eine klassische Jeans hat eine Vordertasche und in dieser Tasche befindet sich eine weitere. Was auf den ersten Blick sinnlos erscheint, hat entwicklungstechnisch einen Grund. In den 1870ern, als Levi Strauss & Co. diese Minitasche einführten, trugen zahlreiche Frauen und Männer Taschenuhren bei sich. Um sie nicht einfach achtlos in die große Jeanstasche stecken zu müssen, wurde die „Uhrentasche“ erfunden. Heute ist sie zwar weitgehend nutzlos, aber immer noch ein Merkmal klassischer Jeans. So wurde aus einem nützlichen Gimmick ein stilistisches Detail.
Wieso Bürsten von Rolltreppen nicht zum Putzen gedacht sind, sagen wir dir jetzt …

#7 Warum haben Rolltreppen Bürsten an der Seite?
Links und rechts der Rolltreppe befinden sich feste Bürsten, die nicht zum Putzen gedacht sind. Stattdessen wurden sie für unsere Sicherheit entwickelt. Zwischen der Rolltreppe und der Seitenwand befindet sich ein bautechnischer Spalt. Um zu verhindern, dass hier Schnürsenkel, Kinderhände oder auch Schuhe hineingeraten und Passagier*innen verletzt werden, wurden die Seiten mit Bürsten abgedichtet. Diese sogenannten Sockelbürsten sind keine Kür, sondern Pflicht. Die Fahrtreppennorm schreibt vor, dass alle Rolltreppen in Deutschland diese Bürsten haben müssen. Enttäuschung für alle, die diese Bürsten bislang immer für kostenlose Schuhputzer gehalten haben.
Nicht nur zu Ostern sind Eier verschieden gefärbt, aber warum?

#8 Warum haben Eier verschiedene Farben?
Zu Ostern wundert sich keine*r über bunten Eier, im Alltag hast du dich aber bestimmt auch schon mal über braune und weiße Eier gewundert, oder? Das ist keine Laune der Natur, sondern auf das Vorhandensein von Farbpigmenten in der Farbe zurückzuführen. Bei einem braunen Ei wurden gelbe Pigmente mit roten Pigmenten vermischt, die einen braunen Ei-Farbton erzeugen. Diese Pigmente stammen aus Blut und Galle. Weiße Eier enthalten solche Pigmente nicht. Möchtest du wissen, welche Eierfarbe ein Huhn produziert, schau dir die Ohrläppchen an. Tiere mit weißen Ohrläppchen legen weiße Eier, Tiere mit roten Ohrläppchen legen braune Eier. Wenn du noch mehr über spannende Farbfakten wissen möchtest, lies gern hier weiter .
Ein Loch ist nicht zwingend ein Defekt, wie der nachfolgende Punkt bestätigt …

#9 Warum haben Töpfe am Griff ein kleines Loch?
Wenn du deine Pfannen und Töpfe aufhängen willst, freust du dich über das Loch am Stiel. Dafür ist es aber eigentlich nicht gemacht. Stattdessen dient das Loch dazu, deinen Kochlöffel sicher zu platzieren. Du tropfst nicht die ganze Arbeitsplatte voll und brauchst keine weitere Unterlage. Das Loch ist so angebracht, dass ein aufrecht stehender Kochlöffel nicht kippt und sicheren Halt hat. Wenn deine Soße allerdings zu flüssig ist, nutzt auch das Loch nichts mehr. Sie läuft dann am Griff des Löffels runter und tropft meist trotzdem auf die Arbeitsplatte.
Die wohl spannendste aller Alltagsfragen wollen wir dir nicht vorenthalten …

#10 Warum fällt Toastbrot immer auf die Marmeladenseite?
Du weißt es, bevor es passiert ist! Fällt dir ein bestrichenes Toastbrot aus der Hand, landet es auf der beschmierten Seite. Das ist schon fast Murphys Gesetz und sorgt für mehr Schmutz am Boden und am Brot. Grund hierfür ist aber nicht irgendein fieser Fehler in unserer Lebens-Matrix, sondern die Schwerkraft. Fällt das Brot über die Tischkante nach unten, dreht es sich durch einen automatischen Rotationsimpuls. Er entsteht, weil das Brot bereits nach unten neigt und die Drehung so ankurbelt. Würde dein Brot mit der Marmeladenseite nach unten auf dem Tisch liegen und dann fallen, landet es der Physik nach auf der unbestrichenen Seite.