Aktuelle Rückrufe im Supermarkt & Co.: Vor welchen Produkten wird 2025 gewarnt?
Welche Produkte werden aktuell zurückgerufen? Egal ob Supermarkt oder Drogerie: Wir zeigen, vor welchen Lebensmitteln und Co. gewarnt wird!

Immer wieder sehen wir, dass es bei einigen Produkten, die wir im Supermarkt, im Einzelhandel oder in der Drogerie kaufen, zu Rückrufen kommt. Dabei meldet dann häufig die Produktionsfirma selbst Mängel, die gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Auf den nächsten Seiten erfährst du, um welche Produkte es sich handelt. Und darunter sind auch welche, die ziemlich schnell in den Einkaufskörben landen! Bei welchen Lebensmitteln müssen die Verbraucher*innen 2025 aufpassen?
Hier ist Vorsicht geboten!

Surf Apfelschorle von Norma
Wenn du bei Norma die Apfelschorle der Eigenmarke trinkst, solltest du achtsam sein. Die Firma Steinrieser Getränke GmbH ruft vorsorglich das Produkt „Surf Apfelschorle“ zurück, die bei Norma verkauft wird. Möglicherweise ist das Getränk mit Hefen verunreinigt, die zu Gärungen und einem gefährlichen Druckanstieg in der Flasche führen können. Das Produkt sollte auf keinen Fall konsumiert werden, wie das Unternehmen informiert. Folgende Produkte sind betroffen:
Produktname: Surf Apfelschorle
Hersteller: Steinrieser Getränke GmbH
Verpackungseinheit: 0,5 Liter PET-Flasche
Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): 06.01.2026 und 07.01.2026
Verkaufsstellen: Filialen der Handelskette Norma
Verbraucher*innen sollten die betroffenen Flaschen nicht mehr öffnen und trinken. Insbesondere sichtbar aufgeblähte oder trübe Flaschen dürfen nicht geöffnet werden. Das Produkt kannst du in jeder Norma-Filiale zurückgegeben werden, auch wenn du keinen Kassenbon hast. Der Kaufpreis wird laut Herstellerangaben vollständig erstattet.
Auch das nächste Produkt solltest du nicht mehr verzehren:

Vegetarische Würstchen von Wiesenhof
Die Firma Wiesenhof ruft Ende Juli 2025 bundesweit ihre vegetarischen Würstchen „Bruzzzler veggie“ (200 g) zurück. In manchen Packungen könnten weiche, blaue Kunststoffpartikel enthalten sein – der Hersteller rät deshalb dringend vom Verzehr ab. Konkret betroffen sind die Würstchen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 16.09.2025, Chargennummer 99362002 sowie GTIN 4019467459302. Die GTIN (kurz für Global Trade Item Number) können Verbraucher*innen unter dem Barcode finden. Andere Chargen der „Bruzzzler“ sind nicht verunreinigt und die betroffenen Produkte wurde inzwischen aus den Regalen genommen. Käufer*innen können die Würstchen im Supermarkt zurückgeben und erhalten ihr Geld erstattet – auch ohne Kassenzettel.
Auch ein beliebtes Pesto wird zurückgerufen:

Veganes Pesto von KoRo
Der Berliner Lebensmittelhändler KoRo ruft zwei seiner veganen Pestosorten – „Pesto Verde“ und „Pesto Rosso“ – im Juli 2025 vorsorglich zurück. In einzelnen Chargen könnten sich unerwünschte Glassplitter befinden, was beim Verzehr zu Verletzungen im Mund, Rachen oder Magen führen kann. Betroffen sind im speziellen Gläser mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 22.01.2027, beim Pesto Verde zusätzlich auch Gläser mit dem MHD 13.02.2027. Verkauft wurden die betroffenen Produkte zwischen dem 17.03.2025 und dem 02.07.2025 im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Österreich, sowie europaweit auch im KoRo-Online-Shop. Aufgrund der gesundheitlichen Risiken sollte das Pesto nicht verzehrt werden. Für eine Rückerstattung können Kunden bis zum 28.07.2025 ein Online-Formular ausfüllen, oder die Produkte im Einzelhandel zurückgeben.
Auch Aldi Nord musste im Juli ein Produkt zurückrufen:

Lachsspezialitäten Sorte Graved Lachs
Die Guba-Trade GmbH ruft das Produkt „Lachsspezialitäten Graved Lachs“ mit dem Verbrauchsdatum 14. Juli 2025 zurück. Grund für den Rückruf: In einer Probe wurden Listerien nachgewiesen. Der betroffene Lachs wurde bei Aldi Nord verkauft. Verbraucher*innen wird dringend vom Verzehr abgeraten, da durch die Bakterien schwere Erkrankungen wie Listeriose entstehen können – besonders gefährdete Personengruppen sollten besonders vorsichtig sein.
Auch hier musst du aufpassen:

Tiefkühl-Beerenmischung von Kaufland
Kaufland ruft die K-Classic Beerenmischung (300 g, Mindesthaltbarkeitsdatum: 15.11.2026) zurück. Grund ist eine mögliche Verunreinigung mit Hepatitis-A-Viren. Diese können grippeähnliche Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen und im schlimmsten Fall Gelbsucht auslösen. Das Virus hat eine lange Inkubationszeit – erste Symptome treten oft erst Wochen später auf. Verbraucher*innen sollten die Beeren keinesfalls essen. Eine Rückgabe ist in allen Kaufland-Filialen möglich – auch ohne Kassenbon. Fragen beantwortet der Hersteller Zumdieck GmbH telefonisch oder per Mail. Bereits im Januar gab es einen ähnlichen Rückruf bei Albert Heijn.
Es kann auch Mineralwasser treffen ...

Mineralwasser von Edeka, Marktkauf & Netto
Großer Rückruf bei Mineralwasser: Die Roxane GmbH hat bei einer Routinekontrolle im Juli 2025 bakterielle Verunreinigungen in mehreren Produkten entdeckt. Betroffen sind „Gut & Günstig Mineralwasser“ und „Naturalis Mineralwasser“ in 0,5- und 1,5-Liter-Flaschen, abgefüllt aus der Quelle Clara am Quellort Jessen. Das Unternehmen warnt ausdrücklich davor, das Wasser zu trinken. Die betroffenen Produkte wurden bei Edeka, Marktkauf und Netto Marken-Discount verkauft.
Die Produkte sind betroffen:
GUT&GÜNSTIG – wurde bundesweit verkauft (außer im Saarland und in Baden-Württemberg):
- Stilles Mineralwasser 0,5 l: MHD 1.7.2027 – 2.7.2027
- Stilles Mineralwasser 1,5 l: MHD 30.6.2027 – 1.7.2027 – 2.7.2027
- Classic Mineralwasser 0,5 l: MHD 30.3.2026 – 1.4.2026 – 3.4.2026
- Classic Mineralwasser 1,5 l: MHD 1.7.2026
- Medium Mineralwasser 0,5 l: MHD 30.3.2026 – 2.4.2026 – 3.4.2026
- Medium Mineralwasser 1,5 l: MHD 2.7.2026
Naturalis – wurde in den folgenden Bundesländern verkauft: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen:
- Stilles Mineralwasser 0,5 l: MHD 2.7.2027
- Stilles Mineralwasser 1,5 l: MHD 30.6.2027 – 1.7.2027 – 2.7.2027 – 3.7.2027
- Medium Mineralwasser 0,5 l: MHD 2.4.2026
- Medium Mineralwasser 1,5 l: MHD 2.7.2026
- Classic Mineralwasser 0,5 l: MHD 1.4.2026
- Classic Mineralwasser 1,5 l: MHD 1.7.2026
Auch davor wird gewarnt:

Kipsta Basketballkorb
Basketball ist längst nicht mehr nur ein Hallensport – gerade mobile Körbe bringen den Spielspaß auch in den Garten oder auf den Schulhof. Besonders Familien greifen gerne zu solchen Modellen. Einer der beliebtesten Anbieter dafür: Decathlon. Doch aktuell warnt das Unternehmen vor einem Modell aus dem eigenen Sortiment. Der Basketballkorb „Kipsta B900 BOX NBA Tarmak“ (Referenznummer 4239136 / 8618940) wird mit sofortiger Wirkung zurückgerufen. Grund dafür ist ein Sicherheitsproblem: Laut Decathlon kann es passieren, dass der Pfosten unkontrolliert nach unten fällt, wenn die rote Kurbel zur Höhenverstellung entfernt und der Korb gleichzeitig bewegt oder genutzt wird. Das kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Das betroffene Modell wurde zwischen dem 6. September 2024 und dem 1. Juli 2025 verkauft. Kund*innen sollen den Artikel nicht weiter benutzen. Decathlon übernimmt alle Kosten und bittet um Verständnis.
Die Wurst wird zurückgerufen ...

Geflügelwurst von GUT&GÜNSTIG
Die Geflügelfleischwurst der Edeka Eigenmarke GUT&GÜNSTIG wird zurückgerufen, da einige Chargen nicht ausreichend vom Hersteller durcherhitzt wurden. Genauer gesagt ruft die Heidemark Landfrische GmbH & Co. alle 400-Gramm-Verpackungen (2x200 Gramm) mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum des 22.07.2025 und der Genusstauglichkeitskennzeichen DE NI 10067 EG zurück. Sowohl Edeka als auch Marktkauf haben als Reaktion die betroffenen Waren aus dem Verkauf genommen, Verbraucher*innen, die das Produkt zuhause haben, können die Wurst auch ohne Kassenzettel in Märkten zurückgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet.
Auch bei dm wird ein Produkt zurückgerufen:
Handserum Hyaluron von Balea
Die Eigenmarke Balea von dm ist sehr beliebt. Auch das Handserum mit Hyaluron war in der Vergangenheit ein Kassenschlager. Ausgerechnet dieses Beautyprodukt wird jetzt aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes vom Unternehmen zurückgerufen. Konkret betroffen sind die 75ml Flaschen mit der Chargennummer 58309 (GTIN 4066447439946): diese sind möglicherweise mit Hefepilzen belastet. Die Chargennummer findest du auf dem Boden der Flasche. Für gesunde Menschen ist der Hefepilz Candida parapsilosis in der Regel ungefährlich, bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, kann er hingegen Infektionen in Wunden, an den Nägeln oder sogar in inneren Organen hervorrufen. Sogar eine Sepsis oder Endokarditis sind möglich. Verbraucher*innen sollten die Chargen des Handserums auf keinen Fall weiter verwenden und egal, ob schon geöffnet oder noch nicht, können sie in jeder dm-Filialie zurückgegeben werden. Dann bekommt man den Kaufpreis auch ganz ohne Kassenbon erstattet.
Leider gibt es noch weitere Rückrufe:

Anker Powerbanks
Die für Smartphone-Zubehör bekannte chinesische Firma Anker Innovations hat Mitte Juni 2025 einen umfangreichen Rückruf einer Powerbank begonnen. Das Modell mit dem Namen „Powercore 10000“ (Modellnummer A1263) hat nach Angaben des Herstellers ein „potenzielles Problem mit der Lithium-Ionen-Batterie“, was zu Brandgefahr führen kann. Insgesamt habe Anker bereits 19 Fälle von Bränden und Explosionen durch die Powercore 10000 gemeldet, berichtet die US-Verbraucherschutzbehörde CPSC. Betroffen sind 1.158.000 Einheiten, die in den USA von Juni 2016 bis Dezember 2022 verkauft wurden. Derzeit gibt es die Rückrufaktion zwar nur in den Vereinigten Staaten. Ob der Rückruf auf andere Länder wie Deutschland ausgeweitet wird, ist bislang unklar. Fakt ist, dass das Modell auch hierzulande verkauft wurde.
Der folgende Rückruf kam anscheinend etwas zu spät:
dmBio Cashewmus Himbeere
Bei dem Cashewmus mit dem Geschmack Himbeere der Bio Eigenmarke von dm gibt es einen Verdacht auf Krankheitserreger, weswegen das Produkt zurückgerufen wird. Alle Artikel deren Mindesthaltbarkeistdatum bis einschließlich dem 28.04.2026 sind, sollten nicht konsumiert werden. „Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere oder abwehrgeschwächte Menschen sind besonders gefährdet.” Denn bei dem Mus gibt es einen Verdacht auf Salmonellen. Typische Symptome sind Durchfall, Kopf- und Bauchschmerzen, Unwohlsein, Erbrechen sowie leichtes Fieber. Die Symptome sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, sondern bei Auftreten mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden. Die Rückgabe kann bei allen dm-Märkten erfolgen, das gilt sogar für angebrochene Gläser.
Laut de.euronews.com seien zahlreiche Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetreten .In Deutschland wurden dem Portal zufolge über 52 Krankheitsfälle registriert, von denen 24 im Krankenhaus behandelt werden mussten. Auch in Österreich traten 13 Erkrankungen nach dem Konsum des Lebensmittels auf. Betroffen waren ausschließlich Kinder unter fünf Jahren.
Es gibt noch mehr Rückrufe:
IKEA 365+ HJÄLTE Rührspachtel
Der schwedische Möbelhersteller warnt im Juni 2025 vor dem 365+ HJÄLTE Rührspachtel. Das Produkt mit der Artikelnummer 401.494.62 und den Datumsstempel 2445 (JJWW) soll laut IKEA nicht mehr verwendet werden. Dies gilt für alle „Produkte, die nach November 2024 gekauft wurden“. Grund für den Rückruf sind Testergebnisse, bei denen festgestaltet wurde, dass der Rührspachtel gesundheitsschädliche Stoffe abgibt, die über die zulässigen Grenzwerte hinausgehen.
Auch hier gibt es Grund zur Sorge:

„Vollkorn Penne rigate integrale“ von Barilla
Auch Barilla-Fans sollten im Sommer 2025 aufpassen, denn der italienische Nahrungsmittelkonzern ruft seine Vollkorn Penne zurück! Laut Verbraucherportal produktwarnung.eu wird vor einem zu hohen Bleigehalt gewarnt. „Am 22. Mai hat Barilla in Übereinstimmung mit den deutschen Behörden beschlossen, als Vorsichtsmaßnahme die Charge I13446624 unserer Vollkorn-Penne (mit MHD 01.03.2026), die in geringem Umfang in Deutschland distribuiert wurde, aus dem Markt zurückzuziehen“, teilte Barilla mit. Der Konzernsprecher Alexander Brenner beruhigt die Kund*innen zwar: „Aufgrund der geltenden Grenzwerte vergleichbarer Produkte besteht keine Gesundheitsgefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Verzehr in haushaltsüblichen Mengen ist völlig unbedenklich.“ Doch Verbraucherschützer*innen warnen dennoch: „Betroffene Teigwaren sollten nicht verzehrt werden!“
Weiter mit der nächsten Warnung:

Kühne Rotkohl
Wenn du vor hattest einen leckeren Sauerbraten mit Knödeln und Rotkohl zu kochen, dann solltest du nun aufpassen. Denn die Carl Kühne KG (GmbH&Co.) ruft das Produkt „Kühne Rotkohl nach Traditionsrezept 720ml im Glas“ zurück! Grund für den Alarm sind mögliche Glasstückchen, die sich in dem Rotkohl befinden können. Betroffen sind Gläser, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum vom 15.12.2025 und den EAN-Code 40804002 aufweisen. Hast du solch einen Rotkohl bereits gekauft, dann solltest du den Inhalt auf keinen Fall verzehren. Kund*innen sind dazu angehalten es gegen eine Kostenerstattung dort zurück zu geben, wo sie es gekauft haben.
Auch beim nächsten beliebten Produkt solltest du aufpassen:

MALAYA Gewürzmischung
Wenn du bei Edeka einkaufen gehst, hast du bestimmt schon einmal die Gewürzmischungen von Malaya gesehen, die von der Dr. Esswein & Co. GmbH hergestellt wird. Diese versprechen meistens ein aufregendes Geschmackserlebnis und eine perfekte Würzung. Allerdings teilte der Hersteller nun mit, dass in einigen Verpackungen der Geschmacksrichtung „MALAYA Nelken, ganz“ Steine gefunden wurden. Zwar sind sie nicht giftig, allerdings können sie beim Verzehr im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Schäden im Mundbereich oder Magen führen. Betroffen sind alle Artikel der Reihe mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 13.12.2025, 28.12.2025 und 02.01.2026. Wenn du eine der Packungen gekauft hast, solltest du sie also lieber nicht zum Kochen verwenden.