Woran erkennt man, ob der Supermarkt hygienisch ist?
Du hast das Gefühl, dass es in deinem favorisierten Supermarkt nicht hygienisch zugeht? Wir verraten dir, woran du Mängel in der Hygiene erkennst.

Die Hygiene in einem Supermarkt ist nicht nur entscheidend für das Einkaufserlebnis, sondern auch für die Gesundheit der Kunden. Sie spielt eine Rolle in der Qualität der angebotenen Lebensmittel und verhindert eine Ausbreitung von Keimen und Schädlingen. Ein sauberer, ordentlicher Supermarkt ist also kein Zeichen von Qualität, sondern ein unabdingbares Muss. Besonders in Bereichen, in denen frische Produkte wie Fleisch, Fisch oder Gemüse verkauft werden, ist Hygiene von großer Bedeutung. Wir verraten dir die Faktoren, an denen du erkennst, dass ein Supermarkt hygienisch ist.

#1 Ein sauberer Eingangsbereich
An den Glasflächen der Eingangstüren prangen Fingerabdrücke, im Eingangsbereich sammelt sich Laub und der Fußabtreter könnte auch mal wieder eine Reinigung vertragen? Ein solcher Markt vermittelt keinen guten Eindruck und zeigt, dass etwas nicht stimmt. In einem gepflegten Supermarkt sollte direkt beim Betreten des Marktes ein Gefühl von Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit entstehen. Die Hygiene im Markt beginnt schon am Eingang, der saubere Glasflächen und frei von Müll und Laub sein sollte. Automatische Türen verhindern Schmierinfektionen und viele Märkte bieten sogar Desinfektionsmittel für deine Hände und den Einkaufswagen an.

#2 Gepflegte Böden
Die Böden im Supermarkt sollten sauber und trocken sein. Nasse Stellen sollten mit Warnschildern versehen werden, um Unfälle zu vermeiden. Gut geführte Supermärkte besitzen einen Reinigungsplan, der von allen Mitarbeitern umgesetzt wird – und das nicht nur nach Feierabend. In der Frischabteilung, wo Fleisch, Gemüse und Obst ist Sauberkeit besonders wichtig, damit Keime und Bakterien sich nicht ausbreiten können. Während deines Besuchs im Supermarkt solltest du also weder klebrige Stellen noch Staub oder andere Verschmutzung sehen. Ist es doch der Fall, solltest du überlegen, den Supermarkt zu wechseln.

#3 Aufgeräumte Regale
Aufgeräumte Regale und eine übersichtliche Grundordnung im Supermarkt zeigen, dass der Markt Wert auf Qualität legt. Ein hygienischer Supermarkt ist dabei grundsätzlich staub- und schmutzfrei, übersichtlich geordnet und nicht überfüllt. Die Produkte werden regelmäßig von Mitarbeitenden auf abgelaufene Waren überprüft. Doch nicht nur die Optik spielt hier eine Rolle, sondern auch die Kundensicherheit. Schlecht gepflegte Regale zeigen, dass Hygiene nicht die oberste Priorität besitzt. Abgelaufene Lebensmittel können dir als Kunden schaden, falls du sie verzehrst. Unübersichtliche Regale sorgen dafür, dass Kunden länger als nötig im Laden verweilen und einander anstecken könnten.

#4 Kontrolle der Kühlkette
Die sogenannte Kühlkette ist sehr wichtig für einen hygienischen Supermarkt. Sie verhindert, dass sich Keime und Bakterien in gekühlten oder gefrorenen Lebensmitteln ausbreiten. Wird sie nicht eingehalten, könntest du durch die verzehrten Lebensmittel krank werden. Wichtig hierbei ist eine strenge Kontrolle der Temperatur und geschlossene Truhen. Kühlschränke und Tiefkühltruhen müssen die vorgeschriebene Temperatur halten. Eine Temperaturanzeige, die gut sichtbar ist, gibt die Temperatur im Inneren an. Sind Produkte angetaut oder bildet sich Eis, ist das ein Hinweis auf Wartungsprobleme. Passiert dies öfter, solltest du dir einen anderen Supermarkt suchen.

#5 Eine neutral riechende Frischeabteilung
Das Fleisch riecht unangenehm und überall riecht es nach fauligem Obst? Das ist ein Hinweis auf mangelnde Reinigung und veraltete Ware. Ein gepflegter Supermarkt riecht nicht. Er hat beim Betreten einen neutralen, frischen Geruch. Treten starke, fast unangenehme Gerüche auf, stimmt etwas nicht. Sind die Kühltheken zusätzlich vereist oder die Temperaturanzeige ist defekt oder zeigt eine zu hohe Temperatur an, solltest du nichts kaufen. Auch matschiges Obst oder Gemüse sind ein Zeichen dafür, dass nicht häufig genug kontrolliert und auf Hygiene nicht so viel Wert gelegt wird. Ist der Bereich jedoch optisch gepflegt und geruchsfrei, ist alles in Ordnung.

#6 Hygiene der Mitarbeitenden
Freundliche und gepflegte Mitarbeitende vermitteln dir den Eindruck, dass Hygiene ernst genommen wird. Saubere Kleidung ist wichtig. Genauso das Tragen von Schürzen und Haarnetzen in besonderen Bereichen wie der Frischetheke. Außerdem solltest du darauf achten, ob die Mitarbeitenden ihre Handschuhe wechseln, wenn sie unterschiedliche Produkte anfassen. So wird verhindert, dass sich Keime von einem Produkt auf das andere ausweiten. Halten die Mitarbeitenden die Husten- und Niesetikette ein, ist alles im grünen Bereich. Ein guter Supermarkt schult seine Mitarbeitenden regelmäßig und verhindert damit das Risiko von Kreuzkontaminationen.

#7 Schädlingspräventionen
Maßnahmen zur Schädlingsprävention sind bei Supermärkten Gang und Gäbe - man sieht sie nur nicht. Türen und Fenster sind so konstruiert, dass keine Schädlinge eindringen können. Es gibt versteckte Klebefallen sowie elektrische Fallen, die diskret zum Einsatz kommen. Auch stehen regelmäßige Kontrollen durch Schädlingsbekämpfer an. Grundsätzlich sollte die Kundschaft in einem hygienischen Supermarkt nichts von diesen Vorkehrungen bemerken. Eine konsequente Reinigung und richtige Lagerung der Lebensmittel hilft, Schädlinge erst gar nicht aufkommen zu lassen. Solltest du Kot, Insekten wie Lebensmittelmotten oder Bissspuren von Mäusen bemerken, meldest du es umgehend dem Supermarkt.

#8 Müllentsorgung
Nicht nur vor dem Supermarkt befindet sich ein Abfallbehälter, sondern auch im Supermarkt bei der Pfandrückgabe. Diese sind offen ersichtlich, doch auch an der Frischetheke, im Obst- und Gemüsebereich oder an der Kasse sind Abfallbehälter zu finden. Diese sollten regelmäßig geleert und geschlossen sein, damit sich Schädlinge nicht ausbreiten können. Hygienische Supermärkte trennen ihren Müll, halten die Entsorungsbereiche sauber und entsorgen auch Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können. So entstehen keine unangenehmen Gerüche und Keime können sich nicht ausbreiten.

#9 Saubere Sanitäranlagen
In manchen Supermärkten gibt es Sanitäranlagen für die Kundschaft. Spätestens aber bei den Toiletten der Mitarbeitenden fällt auf, ob ein Supermarkt hygienisch ist oder nicht. Supermärkte sollten saubere Toiletten und Waschmöglichkeiten zur Verfügung stellen, sonst können Mitarbeitende die Hygienemaßnahmen nicht einhalten. Die Sanitäranlagen sollten gut beleuchtet, mit Seife, Papierhandtüchern und Desinfektionsmittel ausgestattet sein. Ein Reinigungsplan dokumentiert, wann eine Reinigung zuletzt stattfand. Hygienische Sanitäranlagen sind ein unabdingbares Gut eines Supermarktes, denn mit ihnen steht und fällt die Hygiene im Markt.

#10 Regelmäßige Kontrollen
Die HACCP-Konzepte (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte) sind ein Standard in jedem Supermarkt. Die Kontrollen der zuständigen Behörden werden ernst genommen und die Ergebnisse sogar offen kommuniziert. Ein seriöser Supermarkt dokumentiert daher seine Hygiene- und Temperaturkontrollen, setzt Kundenfeedback um und behebt Hygiene-Differenzen umgehend. Transparenz im Umgang mit diesen Daten zeigt, dass ein Markt seine Verantwortung ernst nimmt und seiner Kundschaft ein positives Einkaufserlebnis schenken möchte.