Was tun, wenn die Wohnung immer nach Essen riecht? – 10 einfache Tricks

Gerüche von Essen können tagelang in der Wohnung hängen. Mit Tricks und Hausmitteln lassen sich die Probleme aber lösen und es riecht nicht mehr.

Essensgerüche in der Wohnung können sehr unangenehm werden.
Quelle: Midjourney

Was tun, wenn die Wohnung immer nach Essen riecht?

Kaum ist das Essen fertig, liegt der Duft noch stundenlang in der Luft. Für viele ist das eher lästig als lecker – besonders, wenn sich der Geruch in der ganzen Wohnung verteilt. Wer regelmäßig kocht, kennt das Problem: Die Wohnung riecht nach Essen, obwohl die Tür zur Küche zu war. Was jetzt hilft und wie du Essensgerüche dauerhaft loswirst, zeigen wir dir hier.

Wo gekocht wird, verteilen sich Gerüche.
Quelle: IMAGO / Depositphotos
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

Warum riecht es nach dem Kochen so lange in der Wohnung?

Beim Braten, Frittieren oder Schmoren entstehen feine Fettpartikel, die sich in der Luft verteilen und an Wänden, Vorhängen oder Kleidung haften bleiben. Auch heiße Dämpfe ziehen schnell durch offene Türen in andere Räume. Besonders in kleineren Wohnungen kann sich der Geruch hartnäckig halten. Wenn dann noch zu wenig gelüftet wird, bleibt der Essensduft lange in der Luft.

Amazon Product Bild
Ein Spritzschutz für die Pfanne schafft Abhilfe
7,71 € Zu Amazon

Was du dagegen tun kannst, erfährst du jetzt:

Geruchsintensive Lebensmittel sind beispielsweise Zwiebeln, Knoblauch oder Kohl.
Quelle: IMAGO / Zoonar

Welche Lebensmittel verursachen besonders starke Gerüche?

Knoblauch, Zwiebeln, Fisch oder Kohl sind echte Geruchsverstärker. Beim Kochen setzen sie Aromen frei, die sich besonders schnell in der Wohnung ausbreiten. Auch scharf angebratenes Fleisch oder exotische Gewürze wie Kreuzkümmel bleiben lange in der Luft. Diese intensiven Gerüche haften sich an Textilien und sind oft noch Stunden später wahrnehmbar.

Wie du richtig mit Lüften gegensteuerst, liest du hier:

Richtiges Lüften ist wichtig.
Quelle: IMAGO / Funke Foto Services

Wie hilft richtiges Lüften gegen Essensgeruch?

Frische Luft ist der einfachste und wirksamste Weg, um Kochgerüche loszuwerden. Wichtig ist: Nicht nur das Fenster kippen, sondern mehrmals täglich stoßlüften. Am besten lässt du gegenüberliegende Fenster für ein paar Minuten weit offen stehen, damit ein Luftzug entsteht. Direkt nach dem Kochen sollte sofort gelüftet werden, damit sich der Geruch gar nicht erst festsetzt.

Warum auch Dunstabzugshauben wichtig sind:

Dunstabzugshauben sind wichtige Helfer gegen Gerüche in der Küche.
Quelle: IMAGO / Westend61

Warum sind Dunstabzugshauben so wichtig?

Eine gute Dunstabzugshaube zieht Dampf, Fett und Gerüche direkt dort ab, wo sie entstehen: am Herd. Wer oft kocht, sollte auf eine leistungsstarke Haube mit Fettfilter achten. Noch besser wirken Umluft- oder Abluftsysteme, die die Luft reinigen oder direkt nach außen ableiten. So bleibt die Raumluft deutlich frischer. Und wenn doch mal Gerüche bleiben, helfen Hausmittel weiter.

Amazon Product Bild
Dunstabzugshaube für Umluft und Abluft
99,90€ 89,00€
Zu Amazon

Welche das sind, erfährst du hier:

Kaffeepulver hilft gegen Gerüche in der Wohnung.
Quelle: IMAGO / imagebroker

Welche Hausmittel neutralisieren Gerüche?

Natürliche Mittel wie Natron, Kaffee oder Backpulver binden unangenehme Gerüche in der Luft. Ein Schälchen mit Kaffeepulver oder Natron im Raum kann wahre Wunder wirken. Auch eine halbierte Zitrone auf der Fensterbank sorgt für Frische. Wer lieber sprüht, kann aus Wasser und ätherischen Ölen ein eigenes Raumspray mischen. Noch intensiver wirken Essig oder Zitronensaft.

Wie genau, erfährst du hier:

Arbeitsplatten mit Essig abwischen beugt Gerüchen vor.
Quelle: IMAGO / Zoonar

Wie wirken Essig und Zitronensaft gegen Kochgerüche?

Essig neutralisiert Geruchspartikel besonders effektiv. Einfach eine Schale mit etwas Essigwasser aufstellen oder damit die Arbeitsfläche abwischen. Auch das Mitkochen von etwas Essig kann helfen, starke Gerüche einzudämmen. Zitronensaft bringt zusätzlich Frische ins Spiel: Ein paar Tropfen im Wischwasser oder direkt aufgeschnittene Zitronen in der Küche reichen oft schon aus.

Was Duftkerzen bringen, erfährst du jetzt:

Duftkerzen sind nur bedingt sinnvoll.
Quelle: IMAGO / Westend61

Was bringen Duftkerzen oder Raumsprays wirklich?

Sie können helfen, üble Gerüche kurzfristig zu überdecken, ersetzen aber keine gute Lüftung. Duftkerzen mit natürlichen Ölen sind angenehmer als chemische Sprays, die oft nur den Essensgeruch mit anderen Aromen mischen. Besser: Erst lüften, dann Duft einsetzen. So bleibt die Wohnung nicht nur geruchsneutral, sondern duftet auch noch angenehm.

Amazon Product Bild
Glade (Brise) Raumduft
5,49 € Zu Amazon

Und auch saubere Textilien spielen eine Rolle:

Vorhänge und Tischdecken fangen unangenehme Gerüche auf.
Quelle: IMAGO / Zoonar

Wie oft sollte man Textilien in der Küche reinigen?

Vorhänge, Kissen, Decken oder Polstermöbel nehmen Gerüche schnell auf. Wer oft kocht, sollte solche Textilien regelmäßig reinigen oder zumindest auslüften. Auch das Wechseln von Tischdecken und Küchentüchern hilft, Gerüche zu reduzieren. Waschlappen, die lange in der Nähe des Herdes liegen, entwickeln besonders schnell unangenehme Noten.

Wie Pflanzen helfen können, liest du hier:

Auch Zimmerpflanzen dämmen Gerüche ein.
Quelle: IMAGO / Zoonar

Warum helfen Pflanzen gegen unangenehme Gerüche?

Bestimmte Zimmerpflanzen wie Efeu, Drachenbaum oder Grünlilie reinigen die Luft auf natürliche Weise. Sie filtern Schadstoffe und können auch Geruchspartikel aufnehmen. Dazu bringen sie Frische und Leben in die Räume. Gerade in Küche oder Wohnbereich sind sie nicht nur dekorativ, sondern auch funktional.

Amazon Product Bild
Der Drachenbaum ist ein bewährter Luftreiniger
15,99€ 14,39€
Zu Amazon

Wenn der Geruch trotzdem bleibt, gibt es noch einen letzten Tipp:

Manchmal entdeckt man die Quelle des schlechten Geruchs nicht ohne Weiteres.
Quelle: IMAGO / Zoonar

Was tun, wenn der Geruch einfach nicht verschwindet?

Manchmal liegt es an versteckten Quellen: ein alter Dunstfilter, vergessene Essensreste oder schlecht gelüftete Mülleimer. Auch Schimmel oder feuchte Stellen können Ursache sein. Dann hilft nur noch: gründlich putzen und alle verdächtigen Stellen prüfen. So bekommst du den Essensgeruch auch langfristig aus der Wohnung.

Hausmittel und Trick vertreiben Essengerüche aus der Wohnung.
Quelle: IMAGO / Westend61

Hier sind die Maßnahmen gegen Essengerüche in der Wohnung um Überblick:

  • Richtiges Lüften hilft effektiv gegen unangenehme Essensgerüche
  • Dunstabzugshauben spielen eine zentrale Rolle bei der Geruchsbekämpfung
  • Hausmittel wie Kaffeesatz können dabei helfen, Küchengerüche schnell zu neutralisieren
  • Essig und Zitronensaft sind bewährte Mittel gegen hartnäckige Gerüche
  • Duftkerzen und Raumsprays überdecken Gerüche, aber entfernen sie nicht
  • Textilien in der Küche sollten regelmäßig gereinigt werden, um Gerüche zu vermeiden
  • Pflanzen können auf natürliche Weise gegen schlechte Gerüche helfen
  • Wenn der Geruch nicht verschwindet, hilft oft nur die Tiefenreinigung
Pinterest Pin Deine Wohnung riecht nach dem Kochen extrem nach Dampf? So wirst du den Geruch wieder los