Bist du farbenblind? Der Test verrät es dir
Bist du farbenblind? Der Ishihara-Test zeigt dir, ob du Probleme beim Sehen hast und, ohne es zu wissen, farbenblind bist.

Rot-Grün Schwäche: Was bedeutet das?
Die Rot-Grün-Schwäche entsteht durch Fehlbildungen der Farbsensoren in der Netzhaut, die eigentlich vier Arten von lichtempfindlichen Sinneszellen enthalten sollte. Neben den Stäbchen, die für das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen verantwortlich sind, gibt es drei andere Arten von Zapfen: kurzwellige Blau-Zapfen, die Grün-Zapfen für Licht im Grünbereich und die Rot-Zapfen für Licht im Rotbereich. Aus insgesamt etwa 3,0 Millionen Farbzapfen bildet die Netzhaut und das Gehirn eine farbige Abbildung unserer Umwelt.
Wenn du von einer Rot-Grün-Schwäche betroffen bist, funktioniert eine der drei Zapfenarten nicht vollwertig, sodass bei der Deuter-Anomalie die Rot-Grün-Zapfen fehlerhaft oder in nur zu geringer Anzahl vorhanden sind. Bei der Prot-Anomalie sind dann nur die Rot-Zapfen betroffen.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir dir, auf welcher Farbe du was sehen solltest. Wenn du es nicht erkennen kannst, solltest du ein*e Mediziner*in aufsuchen und deine Erkenntnis überprüfen lassen ...