Warum können wir, auch wenn es heiß ist, nicht ohne Decke schlafen?

Im Sommer geht es vielen ähnlich: Weil einem heiß ist, wälzt man sich nachts im Bett hin und her. Doch warum können wir nicht einfach ohne Decke schlafen?

Viele Menschen schlafen im Sommer trotzdem mit Decke.
Quelle: IMAGO / Zoonar

Viele Menschen leiden im Sommer vor allem nachts unter der Hitze. Die Temperaturen sinken kaum, das Schlafzimmer fühlt sich an wie ein Backofen – und trotzdem schlafen die meisten von uns mit Decke. Ohne scheint es nicht zu gehen, obwohl es heiß ist und genau das eigentlich die Lösung wäre. Doch wer es versucht, merkt schnell: Ganz ohne Decke fühlt sich falsch an. Aber warum ist das so? Warum können wir, selbst bei tropischen Nächten, nicht einfach ohne Bettdecke einschlafen?

Auf den nächsten Seiten erfährst du die Gründe ...

Die Körpertemperatur sinkt im Schlaf.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#1 Was passiert mit unserer Körpertemperatur im Schlaf?

Kurz bevor wir einschlafen, beginnt unsere Körpertemperatur zu sinken – ein natürlicher Teil unseres Schlafrhythmus. Dieses Absinken ist wichtig, damit das Gehirn mit der Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, beginnt. Die Bettdecke spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie hilft dem Körper, während der Nacht konstant warm zu bleiben. Doch im Sommer kann das zum Nachteil werden: Wenn die Hitze und die Decke die Temperatur weiter steigen lassen, beginnt der Körper gegenzusteuern – wir wachen auf.

Doch wieso schlafen wir im Sommer dann überhaupt noch mit einer Decke?

Man kann oft nicht ohne Decke schlafen, weil der Körper sich schon so an die Bettdecke gewöhnt hat.
Quelle: IMAGO / Westend61

#2 Warum brauchen wir trotzdem die Bettdecke?

Obwohl sie uns manchmal überhitzt, gibt uns die Bettdecke ein Gefühl von Sicherheit. Seit der Kindheit gehört sie zur festen Einschlafroutine. Ohne sie fehlt uns buchstäblich etwas – psychologisch wie physisch. Die Decke signalisiert dem Körper: Jetzt ist Schlafenszeit. Sie wirkt wie ein beruhigender Anker für unser Nervensystem – und fördert damit das Einschlafen, selbst wenn es eigentlich viel zu warm ist.

Das Phänomen hat allerdings auch noch eine andere Ursache ...

Eine Bettdecke kann auf viele beruhigend wirken.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#3 Welche Rolle spielt Serotonin beim Einschlafen?

Für einen tiefen und erholsamen Schlaf brauchen wir Serotonin – das sogenannte Wohlfühlhormon. Es hilft uns, von einer Schlafphase in die nächste zu gleiten, ohne ständig aufzuwachen. Die Bettdecke unterstützt diesen Prozess. Insbesondere schwerere Bettdecken stehen im Verdacht, den Serotoninspiegel zu steigern. Deshalb schwören viele Menschen mit Schlafstörungen auf sogenannte Gewichtsdecken. Sie üben sanften Druck auf den Körper aus – das beruhigt, entspannt und fördert die Tiefschlafphasen.

Was kann man also tun, wenn man in warmen Sommernächten so leicht überhitzt?

Hitze im Bett? Das kannst du dagegen tun:
Quelle: IMAGO / imagebroker

#4 Was hilft gegen Hitze im Bett trotz Decke?

Wie wir bereits herausgefunden haben, wird unser Körper trotz Hitze wahrscheinlich keine einzige Nacht ohne Decke aushalten. Doch wie kann man dann trotzdem für einen erholsamen Schlaf sorgen? Ein Tipp wäre vor dem Schlafengehen lauwarm zu duschen. Das Wasser kann nicht nur erfrischend sein, sondern verdunstet zudem auf der Haut, sodass der Körper seine Temperatur regulieren will und abkühlt.

Was hilft sonst noch?

Viele Menschen leiden unter der Hitze in ihrem Schlafzimmer und können schlecht schlafen.
Quelle: IMAGO / Cavan Images

#5 Welche Schlafgewohnheiten machen es kühler?

Auch mit Decke lässt sich für Abkühlung sorgen. Schlaf in leichter Baumwollunterwäsche und verzichte auf Socken. Viele empfinden es als angenehm, die Füße aus der Decke zu strecken – das reguliert die Körpertemperatur zusätzlich. Außerdem: Nicht radikal von Daunendecke auf dünnes Laken wechseln. Der abrupte Umstieg kann deinen Schlafrhythmus stören. Und: Fenster die ganze Nacht geöffnet zu lassen klingt verlockend, führt aber oft zu unruhigem Schlaf durch Lärm, Mücken oder zu starke Temperaturunterschiede.

Was hilft noch, die Temperatur in deinem Schlafzimmer niedrig zu halten?

Morgens lüften kann helfen, das Zimmer abzukühlen.
Quelle: IMAGO / Shotshop

#6 Wie kann ich mein Schlafzimmer tagsüber kühlen?

Trotz hoher Außentemperaturen kannst du für Abkühlung im Schlafzimmer sorgen – mit cleverem Lüften. Morgens früh, wenn die Luft noch kühl ist, alle Fenster weit öffnen und für Durchzug sorgen. Nutze den Temperaturunterschied zwischen Wohnung und Hausflur: Fenster und Haustür öffnen erzeugt Luftzirkulation. Danach gilt: Fenster zu, Rollläden runter – so bleibt die kühle Luft länger erhalten.

Es gibt noch weitere Dinge, die du tun kannst, um bei der Hitze ruhiger schlafen zu können ...

Zum Schlafen kannst du auch in ein kühleres Zimmer wechseln.
Quelle: IMAGO / Cavan Images

#7 Sollte ich den Schlafraum im Sommer wechseln?

Falls deine Wohnung es zulässt, lohnt sich ein temporärer Schlafzimmerwechsel. Räume zur Nordseite heizen sich weniger auf und bekommen kaum direkte Sonne – ein klarer Vorteil in heißen Nächten. Schon ein dunklerer, kleinerer Raum kann kühler bleiben als das übliche Schlafzimmer. Für besseren Schlaf bei Hitzewellen kann das einen großen Unterschied machen.

Zu dem Gadget greifen viele Menschen, wenn es nachts plötzlich heiß wird ...

Um für Abkühlung zu sorgen, kann ein Ventilator hilfreich sein.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#8 Kann ein Ventilator für bessere Nächte sorgen?

Auch wenn ein Ventilator die Raumtemperatur nicht senkt, kann der erzeugte Luftzug helfen, schneller einzuschlafen. Der kühlende Effekt auf der Haut fühlt sich angenehm an und unterstützt das natürliche Temperaturgefälle. Wichtig: Der Ventilator sollte nicht direkt ins Gesicht blasen – sonst drohen Verspannungen oder eine Erkältung. Lieber indirekt auf Brust oder Beine richten.

Den Trick kennen viele Leute noch nicht, obwohl er eigentlich super logisch ist ...

Du kannst deinen Schlafanzug in den Kühlschrank legen.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

#9 Kühler Schlafanzug als Geheimtipp?

Es klingt seltsam, wirkt aber oft Wunder: den Schlafanzug kurz vor dem Schlafen in den Kühlschrank legen. Für wenige Minuten reicht das aus – der kühlende Effekt beim Anziehen ist sofort spürbar. Der kühl gelagerte Stoff hilft dabei, den Einschlafzeitpunkt angenehmer zu gestalten. Sobald du eingeschlafen bist, hat sich der Stoff meist der Körpertemperatur angepasst – aber bis dahin verschafft dir der Trick ein angenehmes Einschlafgefühl.

Fassen wir noch einmal zusammen ...

So kannst du nachts bei Hitze besser schlafen:
Quelle: IMAGO / Addictive Stock

Zusammenfassung – Deshalb können wir trotz Hitze nicht ohne Decke schlafen

  • Die Bettdecke ist psychologisch tief verankert – sie signalisiert Sicherheit und Schlafenszeit.
  •  Körpertemperatur sinkt zum Einschlafen – aber Hitze und Decke können diesen Rhythmus stören.
  •  Serotonin wird durch den sanften Druck einer Decke positiv beeinflusst.
  •  Lauwarmes Duschen, leichter Schlafanzug und gute Belüftung verbessern den Schlafkomfort.
  •  Clever lüften, Räume wechseln, Ventilatoren nutzen – es gibt viele Wege zur Abkühlung.
  •  Ein kühler Schlafanzug oder Füße aus der Decke strecken: kleine Tricks mit großer Wirkung.

Auch wenn es heiß ist: Ganz ohne Decke geht’s nicht. Aber mit den richtigen Kniffen findest du selbst in tropischen Nächten zu erholsamem Schlaf.

Pinterest Pin