Public Viewing EM 2020/2021: Die Facts solltest du kennen

Ein Jahr später beginnt endlich die EM 2020/2021. Die Pandemie ist allerdings noch nicht überstanden. Was bedeutet das für Public Viewing und Fanmeilen?

Public Viewing: Diese Facts solltest du kennen
Quelle: IMAGO / Shotshop

Endlich geht es los: Mit dem Start am 11. Juni fing die Fußball-Europameisterschaft 2020/2021 an! Gerade mit der Corona-Pandemie wissen viele aber nicht: Wo kann ich mich eigentlich mit wem dem Fußballfieber hingeben? Findet Public Viewing überhaupt statt? Was kann ich machen, um das Event in vollsten Zügen zu genießen? In diesem Artikel werden dir die wichtigsten Facts rund um die EM 2020/2021 gegeben, von den wichtigsten Terminen und Sendern der Spielübertragung bis hin zu den bekanntesten Public Viewing Orten und entsprechenden Alternativen zum gemeinsamen Fußballschauen.

Wenn alle Stricke reißen, kann natürlich immer noch das eigene Zuhause mit den richtigen Freunden zum schönsten Public Viewing Ort werden. Wir verraten wie:

Der Offizielle Spielball der Euro 2020
Quelle: IMAGO / Hartenfelser

Gut zu wissen: die wichtigsten Fakten zur EM 20/21

Für alldiejenigen, die besonders während der EM und WM zum Fußballfan mutieren, haben wir hier die wichtigsten Fakten zum Auftakt in die EM 2020/21:

- In dem Turnier gibt es 24 Teams, die anfangs in sechs Gruppen eingeteilt wurden und mit 19 Hauptschiedsrichtern ausgetragen werden.

- Anlässlich des 60-jährigen Geburtstags der EM gibt es erstmalig 11 Austragungsorte und Gastgeberländer.

- Titelverteidiger zu dieser EM ist Portugal.

- Das Finale wird im Wembley Stadion in London (England) ausgetragen.

- Christiano Ronaldo (Portugal) und Michel Platini (Frankreich) gelten als Rekordtorschützen mit je neun Toren, während Ronaldo gleichzeitig Rekordspieler mit 21 Einsätzen ist und damit die meisten Einsätze der Turniergeschichte hat.

- Den Platz als Rekordsieger teilen sich derzeit Spanien und Deutschland, die jeweils drei Titel geholt haben, wobei Spanien als einzige Nation je erfolgreich den EM-Titel verteidigen konnte.

- Der offizielle Song zur EM 20/21 ist von Martin Garrix, Bono und The Edge mit dem Titel „We are the People“.

Weiter geht es mit den wichtigsten Terminen:

Anstoß Deutschland gegen Schweiz in Köln 2020
Quelle: IMAGO / Mika Volkmann

Die Termine solltest du kennen

Welche Tage sollte man zum Fußballschauen am besten einplanen? Wer alle Spiele der EM sehen möchte, hatte bereits am 11. Juni um 21 Uhr Stichtag beim Spiel Türkei gegen Italien (in Rom). Die Gruppenspiele für Deutschland (Gruppe F) sind folgende:

Dienstag, 15. Juni 21 Uhr / Deutschland gegen Frankreich

Samstag, 19. Juni, 18 Uhr / Deutschland gegen Portugal

Mittwoch, 23. Juni, 21 Uhr / Deutschland gegen Ungarn

Weiterhin sind hier die Termine für das Halbfinale und Finale:

Halbfinale 1 - Dienstag, 6. Juli 21 Uhr / Sieger Viertelfinale 2 gegen Sieger Viertelfinale 1

Halbfinale 2 - Mittwoch, 7. Juli 21 Uhr / Sieger Viertelfinale 4 gegen Sieger Viertelfinale 3

Finale - Sonntag, 11. Juli 21 Uhr / Sieger Halbfinale 1 gegen Sieger Halbfinale 2

Auf den nächsten Seiten erfährst du, ob die beliebten Fanmeilen und Großevents dieses Jahr stattfinden:

Campus Stadium Viewing Station
Quelle: IMAGO / Imaginechina-Tuchong

Viele Großevents für Public Viewing wurden abgesagt, aber...

Fanmeilen und große Public Viewing Events wird es aufgrund der Pandemie voraussichtlich kaum geben. So hat unter anderem die Gastgeberstadt München bereits gesagt, dass sie Public Viewing und größere Fan-Events nicht anbieten wird. Auch Berlin hat bereits angekündigt, dass es die sonst gutbesuchte Fanmeile mit Public Viewing am Brandenburger Tor dieses Mal nicht geben wird.

Die guten Nachrichten: Im Gastronomie-Bereich und in Biergärten können die Spiele drinnen bis 22 Uhr sowie draußen bis 24 Uhr ausgestrahlt werden, solange die regionalen Corona-Bestimmungen eingehalten werden und die Inzidenz im Ort unter 100 liegt. Wer also die Spiele in Gemeinschaft verfolgen möchte, kann darauf zurückgreifen oder es sich mit ein paar Freunden im ruhigeren Rahmen zu Hause gemütlich machen.

Welche Möglichkeiten es dennoch lokal gibt, verraten wir die auf der nächsten Seite, angefangen mit München:

Menschenmasse bei der Allianz Arena München
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Gastgeberstadt München: Hier trifft Deutschland auf seine Gegner der Vorrunde

Insgesamt vier der 51 EM-Spiele werden in der Allianz Arena München ausgetragen. Dazu gehören die drei Gruppenspiele von Deutschland sowie ein Viertelfinalspiel. Wer die Spiele also Live sehen möchte, hat hier die Gelegenheit mit 14.000 anderen das Spiel zu verfolgen.

Ansonsten finden um die 65 Gäste mit Reservierung Platz im Stadion an der Schleißheimer Straße, was sich wegen Überbuchung aber schwierig gestaltet. Eine weitere Möglichkeit wäre der Augustiner Schützengraben, der nach eigenen Angaben allein im Biergarten an die 2.500 Plätze zur Verfügung hat und wo alle Spiele übertragen werden sollen. Hier muss vorher keine Reservierung vorgenommen werden. Für das private Schauvergnügen können bis zu zehn Personen aus drei Haushalten zusammenkommen (ausgenommen Geimpfte und Kinder bis 14).

Was du statt der Fanmeile in Berlin machen kannst, erfährst du hier:

Café am neuen See mit Gästen
Quelle: IMAGO / Stefan Zeitz

In Berlin auch ohne Fanmeile kein Problem

Public Viewing sollte in der Bundeshauptstadt auch ohne Fanmeile keine Hürde darstellen. Genügend Bars, Biergärten und Gaststätten werden eine EM-Übertragung anbieten. Falls du aber gar keine Idee hast, bietet sich zum Beispiel das Café am Neuen See im Tiergarten an, welches mit seiner idyllischen Atmosphäre begeistert. Aber Vorsicht: Viele Leute werden auf solche Möglichkeiten zum Public Viewing zurückgreifen, weshalb du dir frühzeitig Plätze sichern solltest. Ansonsten können sich im privaten Rahmen drinnen sechs Personen aus drei Haushalten sowie draußen zehn Personen aus fünf Haushalten treffen. Ausgenommen sind Geimpfte und Kinder.

Aber nicht alle bekannten Public Viewing Plätze sind einfach geschlossen. Weiter geht es mit Nürnberg.

Public Viewing der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 im PSD FanPark am Flughafen
Quelle: IMAGO / Future Image

PSD FanPark in Nürnberg geöffnet!

Wohl einer der bekanntesten Orte für Public Viewing ist der PSD FanPark am Flughafen in Nürnberg. Hierzu gibt es wunderbare Nachrichten: Auch zur EM 20/21 wird der PSD FanPark die Spiele ausstrahlen, weshalb hier Public Viewing definitiv möglich sein wird. Allerdings muss sich auch hier an geltende Corona-Verordnungen gehalten werden, weshalb der Einlass eingeschränkt und nur mit vorheriger Registrierung auf deren Seite möglich sein wird. So gefüllt wie zur WM 2018 (Bild oben) wird es daher im PSD FanPark eher nicht. Ansonsten gilt auch hier, dass mit dem 10. Juni bis zu zehn Personen aus beliebig vielen Haushalten für privates Viewing zusammenkommen dürfen (Geimpfte und Kinder bis 14 ausgenommen).

Wie es in der Hansestadt aussieht, siehst du im nächsten Bild.

Geschockte Fans beim Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld zum WM-Spiel 2018
Quelle: IMAGO / Lars Berg

Alternativen in der Hansestadt

Das Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg wurde leider abgesagt. Hoffnung gibt es mit dem geöffneten Gastronomie-Bereich, wo mit Negativ-Test im Innenbereich bis zu 100 Festplätze sowie im Außenbereich bis zu 500 Personen in Lokalen Platz finden können. Ein entsprechendes Lokal in Hamburg zu finden, sollte wohl den meisten wenig Schwierigkeiten bereiten. Ansonsten gilt genauso hier: Bis zu 10 Personen aus beliebig vielen Haushalten können sich zum eigenen Fußballsehen treffen (ausgenommen Geimpfte und Kinder bis 14).

Falls das alles gar nichts für dich ist, lass dich vom Folgenden inspirieren:

Bequemes Fußballschauen im eigenen Garten
Quelle: IMAGO / ULMER Pressebildagentur

Home Sweet Home

Wenn dir das alles zu nervig ist oder du keinen geeigneten Platz zum Public Viewing findest, kannst du natürlich jederzeit das eigene Zuhause in dein eigenes Fußball-Paradies verwandeln. Ob im Garten oder im Wohnzimmer, mit der richtigen Atmosphäre ist die Hälfte schon getan. Blase den Gummi-Pool auf, stelle einen Kasten Bier kalt, hänge Deko deiner Lieblingsmannschaft auf und hole dir ein möglichst großes Gerät zum Schauen. Wenn du dann noch 5-10 gute Freunde einlädst, steht dem eigenen kleinen Public Viewing nichts mehr im Weg. Derzeit können sich vielerorts bis 10 Menschen aus 5 Haushalten dafür treffen, allerdings solltest du sicherheitshalber deine regionalen Corona-Regelungen vorher checken.

Aber wo gibt`s die Spiele eigentlich zu gucken?

Einige Spielübertragungen laufen nur über MagentaTV
Quelle: IMAGO / Future Image

Alle Spiele siehst du hier

Die meisten Spiele der EM 20/21 werden von der ARD oder dem ZDF übertragen. Ab dem Achtelfinale kann man in jedem Fall auf einen der beiden Sender zurückgreifen. Allerdings werden einige der Gruppenspiele nur von MagentaTV übertragen, die alle der 51 EM-Spiele übertragen. Folgende Spiele siehst du nur auf Magenta TV:

Gruppe A: Wales – Schweiz / Samstag, 12.06.2021, 15:00 Uhr

Gruppe B: Finnland – Russland / Mittwoch, 16.06.2021, 15:00 Uhr

Gruppe D: Schottland – Tschechien / Montag, 14.06.2021, 15:00 Uhr

Gruppe E: Schweden – Slowakei / Freitag, 18.06.2021, 15:00 Uhr

Gruppe F: Frankreich – Portugal / Mittwoch, 23.06.2021, 21:00 Uhr

Mit diesen Facts rund um die EM dürfte nun wohl jeder ein bisschen mitreden können und wir freuen uns auf die vorerst letzte EM mit Bundestrainer Jogi Löw!