Deshalb verstecken Flugbegleiter ihre Hände hinter dem Rücken
Wer schon mal geflogen ist, dem wird wahrscheinlich aufgefallen sein, dass Flugbegleiter oft ihre Hände hinter dem Rücken verstecken.

Die Prozedere an Flughöfen ist immer das gleiche: Man gibt sein Gepäck auf, checkt ein und geht durch die Sicherheitskontrollen. Bis zum anschließenden Boarding kann es dann noch etwas dauern - aber für die ganzen Wartezeiten, die man in Schlangen verbringt, wird man dann mit einem fröhlichen „Willkommen an Board“ von den Flugbegleitern am Eingang des Flugzeugs begrüßt. Vielen fällt dabei auf, dass die grüßenden Flugbegleiter immer die Hände hinter dem Rücken verstecken. Aber wieso tun sie das? Das und viele andere Fragen über Flugbegleiter beantworten wir auf den nächsten Seiten.
Die Antwort darauf findet ihr auf der nächsten Seite!
#1 Warum verstecken Flugbegleiter*innen ihre Hände auf dem Rücken?
Die Antwort darauf, warum Flugbegleiter beim Begrüßen immer eine Hand hinter dem Rücken haben, ist so logisch wie simpel: Sie haben dort einen Handzähler, mit dem sie leicht prüfen können, wie viele Passagiere sich bereits im Flugzeug befinden. Und da es ziemlich plump aussehen würde, wenn sie die Zählklicks direkt vor der Nase der Fluggäste machen würden, halten sie den Zähler diskret hinter dem Rücken.
Aber auch Piloten haben ein Geheimnis, das die meisten Fluggäste nicht kennen.
Welches das ist, lest ihr auf der nächsten Seite:

#2 Warum bekommen Piloten ein anderes Essen?
Auf Langstreckenflügen kriegen nicht nur die Passagiere eine Mahlzeit serviert. Auch das Bordpersonal bekommt ein Mittag- bzw. Abendessen - inklusive der Pilot*innen. Aber die können sich nur bedingt aussuchen, was sie essen. Denn die gleiche Mahlzeit dürfen sie nicht kriegen. Auch dafür ist der Grund völlig nachvollziehbar: Falls ein Menü schlecht war, bleibt ein Pilot trotzdem immer voll einsatzbereit.
Interessant, oder? Wenn dich das überrascht, wusstest du sicher auch noch nicht, wieso du die Sitztasche im Flugzeug lieber nicht benutzen solltest oder du keine Cola an Bord bestellen solltest.
Tragisch endetet Fliegen hier: Musiker, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sind.
Ist dir schon mal aufgefallen, wie Flugbegleiter*innen beim Start sitzen?
#3 Warum sitzen Flugbegleiter*innen auf ihren Händen?
Auf TikTok verrät die Flugbegleiterin Henny ein Geheimnis aus ihrem Arbeitsalltag. Während Start und Landung sitzen Flugbegleiter auf sogenannten Jumpseats, die wenig komfortabel sind. Diese Anweisung dient der Sicherheit und variiert je nach Fluggesellschaft. Viele Airlines fordern die sogenannte „Brace Position“: Die Crew sitzt aufrecht, der Sicherheitsgurt ist fest angelegt, die Hände liegen mit den Handflächen nach oben unter den Oberschenkeln, die Daumen zeigen nach unten, und die Füße stehen flach auf dem Boden. Diese Haltung minimiert das Verletzungsrisiko bei Turbulenzen oder harten Landungen, da sie den Körper stabilisiert und unkontrollierte Bewegungen verhindert. Zudem bleibt das Kabinenpersonal so handlungsfähig, um im Notfall schnell eine Evakuierung einzuleiten. Ziel ist immer, maximale Körperspannung für bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

#4 Wie tragen Flugbegleiter*innen zur Sauberkeit an Bord bei?
Flugbegleiter*innen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Sauberkeit und Hygiene an Bord eines Flugzeugs geht. Sie sind nicht nur für den Service am Passagier zuständig, sondern auch für die Aufrechterhaltung eines sauberen und ordentlichen Flugzeugs. Vor dem Boarding überprüfen sie, ob die Sitztaschen geleert und die Sicherheitskarten an ihrem Platz sind. Während des Fluges sammeln sie regelmäßig Müll, der sich ansammelt, und sorgen dafür, dass die Toiletten sauber und ansprechend bleiben. Diese Aufgaben sind nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch aus hygienischen, um das Wohlbefinden aller Passagiere sicherzustellen.
Doch wusstest du, dass viele Flugbegleiter*innen eine spezielle Schulung durchlaufen?

#5 Was lernen Flugbegleiter*innen bei der Ausbildung?
Viele Menschen denken, dass die Arbeit als Flugbegleiter*in hauptsächlich aus dem Servieren von Getränken und dem Vorführen von Sicherheitsanweisungen besteht. Doch weit gefehlt! Flugbegleiter*innen durchlaufen eine umfangreiche Ausbildung, die mehrere Wochen dauert. Diese Schulung umfasst Themen wie Erste Hilfe, Brandbekämpfung, Evakuierungsverfahren und sogar interkulturelle Kommunikation. Die Fluggesellschaften stellen sicher, dass ihr Kabinenpersonal auf jede erdenkliche Notfallsituation vorbereitet ist. So sind Flugbegleiter*innen in der Lage, nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Sicherheit der Passagiere zu sorgen.
Und wusstest du, dass Flugbegleiter*innen auch besondere Signale verwenden...

#6 Wie kommuniziert die Crew miteinander?
Flugbegleiter*innen kommunizieren oft mit speziellen Handzeichen, die für Außenstehende unbemerkt bleiben. Diese Signale helfen ihnen, diskret und effizient miteinander zu kommunizieren, ohne die Passagiere in ihrer Ruhe zu stören. Solche Handzeichen können dazu dienen, auf bestimmte Passagierwünsche aufmerksam zu machen oder auf potenzielle Probleme hinzuweisen. Diese nonverbale Kommunikation ist besonders wichtig, um in lauten oder hektischen Situationen Ruhe und Ordnung zu bewahren.
Interessanterweise gibt es auch spezielle Rituale, die Flugbegleiter*innen vor einem Flug durchführen...

#7 Wie bereitet sich die Crew auf einen Flug vor?
Bevor Flugbegleiter*innen an Bord eines Flugzeugs gehen, gibt es bestimmte Rituale und Vorbereitungen, die sie durchführen. Dazu gehört das Briefing, bei dem die Crew die Flugdauer, das Wetter und besondere Passagieranfragen bespricht. Auch die Sicherheitsausrüstung wird überprüft, um sicherzustellen, dass alles in einwandfreiem Zustand ist. Viele Crewmitglieder haben persönliche Rituale, wie das Überprüfen ihrer Uniform oder das Durchgehen von Checklisten, um sich mental auf den bevorstehenden Flug vorzubereiten. Diese Routinen helfen ihnen, fokussiert und bereit für alle Eventualitäten zu sein.
Ein weiteres faszinierendes Thema ist die Frage, warum einige Passagiere besondere Aufmerksamkeit erhalten...

#8 Warum bekommen manche Passagiere eine Sonderbehandlung?
Es kommt nicht selten vor, dass einige Passagiere besondere Aufmerksamkeit von der Crew erhalten. Dies kann verschiedene Gründe haben. Häufig sind es Vielflieger oder Personen mit besonderen Bedürfnissen, die mehr Unterstützung benötigen. Auch Passagiere in der ersten Klasse oder solche mit einem Vielfliegerstatus genießen oft einen besonderen Service. Flugbegleiter*innen sind darin geschult, auf die individuellen Bedürfnisse der Passagiere einzugehen und ihnen eine angenehme Reise zu ermöglichen. Diese spezielle Behandlung sorgt dafür, dass sich alle Passagiere wohl und gut betreut fühlen.
Abschließend werfen wir einen Blick darauf, wie sich Flugbegleiter*innen während des Fluges erholen...

#9 Gibt es Ruhezeiten für Flugbegleiter*innen während des Fluges?
Auch Flugbegleiter*innen benötigen während eines langen Fluges Erholungsphasen. Auf Langstreckenflügen gibt es spezielle Ruhebereiche, in denen sich die Crew zurückziehen kann. Diese Bereiche, oft in der Nähe des Cockpits oder im hinteren Teil des Flugzeugs gelegen, bieten Platz für ein kurzes Nickerchen oder einfach, um die Beine hochzulegen. Diese Ruhezeiten sind entscheidend, damit die Crew über den gesamten Flug hinweg aufmerksam und einsatzbereit bleibt. Fluggesellschaften planen diese Pausen sorgfältig, um sicherzustellen, dass immer genügend Personal für den Service und die Sicherheit zur Verfügung steht.
Wie lang am Stück dürfen Personen eigentlich als Flugbegleiter*innen arbeiten?

#10 Wie lange dürfen Flugbegleiter*innen an Bord arbeiten?
Die Arbeitszeiten von Flugbegleiter*innen sind streng reguliert, um sicherzustellen, dass die Crew immer fit und aufmerksam ist. Die genauen Bestimmungen können je nach Land und Fluggesellschaft variieren, aber generell gibt es festgelegte Limits, wie lange eine Schicht dauern darf. Für Langstreckenflüge, bei denen die Flugzeit acht Stunden oder mehr beträgt, wird häufig eine zweite Crew eingesetzt, die sich mit der ersten abwechselt. Dies stellt sicher, dass alle Crewmitglieder ausreichend Ruhezeit haben. Auf kürzeren Flügen sind die Arbeitszeiten in der Regel weniger restriktiv, dennoch gibt es auch hier Vorschriften, die regelmäßige Pausen vorsehen. Fluggesellschaften sind angehalten, diese Regelungen strikt zu befolgen, um die Sicherheit der Passagiere nicht zu gefährden.