Wofür ist der Knopf unter der Fußgänger-Ampel wirklich da?
Jedes Mal, wenn wir als Fußgänger an der Ampel stehen und auf den Knopf drücken, fragen wir uns: Wofür ist er wirklich da?

Die Ampelmännchen sind Kult
Vielleicht ist es dir auch schon einmal aufgefallen: Das Ampelmännchen ist nicht überall das selbe!
Das Ampelmännchen ist eine beliebte Figur im Straßenverkehr Deutschlands und hat mittlerweile auch Kultstatus erlangt. Ursprünglich wurde es in Ostdeutschland als Symbol für die Fußgängerampeln eingeführt und hatte eine andere Gestaltung als die Ampelmännchen im Westen. Die Ost-Version zeigte einen etwas pummeligen Mann mit Hut und runder Brille, während die West-Version schlanker und moderner gestaltet war. Nach der Wiedervereinigung wurden jedoch beide Versionen weiterhin genutzt und fanden ihre Fans. Heutzutage gibt es sogar Ampelmännchen-Souvenirs und -Merchandise zu kaufen. Das Ampelmännchen ist somit nicht nur eine praktische Verkehrshilfe, sondern auch ein kulturelles Symbol.
Wie kam es denn überhaupt zu unseren heutigen Ampeln?