Sind die Eier noch frisch? Mit der Methode kannst du es überprüfen
Bis heute wissen viele nicht, wie man die Frische von Eiern überprüfen kann und werfen sie dann weg. Dennoch kannst du dir mit der einfachen Methode helfen:

Ob gekocht, pochiert, Rührei, Omelett, hartes oder weiches Ei. Das Ei ist eines der beliebtesten Produkte in der Küche und ist für die meisten Haushalte somit unentbehrlich. Kein Wunder, schließlich ist es nicht nur einfach zu verarbeiten, sondern auch noch preisgünstig. Allerdings ist nicht allen klar, wie man die Frische von Eiern überprüfen kann, weswegen sie dann weggeworfen werden, um kein Risiko einzugehen. Doch es gibt eine Methode, wie du dich von der Frische überzeugen kannst.
Wir verraten dir, was der Unterschied bei den Eiern ist und wie du ihre Haltbarkeit ganz einfach prüfen kannst.

#1 Wie kaufe ich die richtigen Eier?
Im Supermarkt ist es natürlich etwas schwieriger, die Frische zu überprüfen, allerdings kannst du auch hier bereits auf einige Sachen achten: So gibt das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) schon eine gute Orientierung, wie lange die Eier bereits im Laden liegen. Sie dürfen auch nur bis zu einer Woche vor Ablauf überhaupt verkauft werden. Außerdem gibt die Kennzeichnung der Eier Auskunft über deren Haltung. 0 sind dabei Bioeier, bei denen die Hühner freien Auslauf haben und frei von Pestiziden und Kunstdünger sind, während die 1 Freilandhaltung bedeutet und die Hühner tagsüber Auslauf haben. Wegen der Haltung sind die Eier deshalb weniger anfällig für Salmonellen und anderen Erregern aus anderer Haltung.
Doch es gibt noch andere Eier zu kaufen:

#2 Wie gut sind Eier aus Boden- und Käfighaltung?
Im Laden hast du auch die Option, Eier aus Bodenhaltung mit der Kennzeichnung 2 zu kaufen. Zwar haben die Hühner dort noch genügend Platz für Bewegung und haben Sitzstangen, dennoch kommt es bei der Haltungsart immer wieder zu Platzproblemen, die dann Eier auch anfälliger für Salmonellen oder andere Erreger macht. Die Käfighaltung mit der Kennung 3 ist bereits seit 2012 in der EU verboten, dennoch ist der Import zur Verarbeitung noch möglich, was problematisch sein kann. Im Laden wirst du solche Eier aber eher nicht mehr finden. Wenn du die Eier unzubereitet verzehren willst, solltest du bestenfalls also auf Eier der beiden Haltungen verzichten.
Doch wie erkennt man nun gesunde Eier?

#3 Wie funktioniert der Frischetest bei Eiern vor dem Verzehr?
Auch nach Ablauf des MHD sind die meisten Eier noch einige Zeit genießbar, solange du sie auch den Anweisungen nach bei kalten Temperaturen lagerst. Wenn du unsicher bist, lege sie einfach in kaltes Wasser: Wenn sie am Boden liegen, gibt es kein Problem damit, bei oben schwimmenden Eiern solltest du diese dagegen am besten wegwerfen, weil sie definitiv nicht mehr gut sind. Außerdem solltest du länger liegende Eier lieber irgendwie zubereiten, da die Hitze mögliche Krankheitserreger abtötet. Qualitative Eier lassen sich übrigens an einer dicken, starken Schale sowie an der Festigkeit des Eidotters, das nicht so schnell zerplatzt, erkennen. Die Farbe des Eigelbs gibt entgegen des Volksglaubens nicht zwangsläufig Ausschlag über die Qualität des Eis, sondern hängt mit der Ernährung der Hühner insoweit zusammen, dass bestimmte Farbstoffe in der Nahrung enthalten sind. Da aber bei manchen Zuchten sogar Farbstoffe dem Futter beigemischt werden, lässt sich darüber die Qualität nicht eindeutig bestimmen.
Du kannst auf noch mehr achten:

#4 Welche Fehler beim Kochen von Eiern sollte man vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist das Überfüllen des Topfes. Versuche nicht, zu viele Eier gleichzeitig in einem zu kleinen Topf zu kochen. Die Eier sollten nebeneinander liegen und von ausreichend Wasser bedeckt sein. Nach dem Kochen stellt sich die Frage: Abschrecken oder nicht? Entgegen der verbreiteten Meinung solltest du frisch gekochte Eier nur dann mit kaltem Wasser abschrecken, wenn du sie sofort pellen möchtest. Das erleichtert das Entfernen der Schale. Für Eier, die du später verzehren willst, ist Abschrecken nicht nötig und kann sogar die Haltbarkeit verkürzen, da durch den Temperaturschock Bakterien leichter eindringen können.
Neben der Zubereitung spielt auch die richtige Lagerung eine wichtige Rolle für die Qualität deiner Eier.

#5 Sollte man Eier im Kühlschrank lagern?
In Deutschland werden Eier im Supermarkt meist ungekühlt angeboten, was viele verwirrt. Tatsächlich empfehlen Experten die Lagerung im Kühlschrank, da die Vermehrung von Bakterien bei niedrigen Temperaturen deutlich verlangsamt wird. Allerdings gibt es einen wichtigen Hinweis: Einmal gekühlt, sollten Eier nicht wieder auf Raumtemperatur gebracht werden. Der Temperaturwechsel kann dazu führen, dass sich Kondenswasser auf der Schale bildet, was das Eindringen von Bakterien erleichtert. Wenn du Eier für Backrezepte verwendest, nimm sie etwa eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur erreichen.
Aber wie lange halten sich eigentlich gekochte Eier? Auch hier gibt es einiges zu beachten.

#6 Wie lange sind Eier nach dem Kochen haltbar?
Gekochte Eier halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Die Schale bietet weiterhin einen gewissen Schutz, allerdings dringt durch den Kochvorgang Feuchtigkeit ein, was die Haltbarkeit verkürzt. Bei der Zubereitung ist es übrigens nicht schlimm, wenn das Eiweiß noch leicht feucht erscheint. Ein komplett trockenes Eiweiß deutet auf eine zu lange Kochzeit hin. Wichtig: Eier sollten niemals länger als 12 Minuten gekocht werden. Bei zu langer Kochzeit bildet sich am Eigelb ein grünlicher Rand aus Eisensulfid, der zwar ungefährlich ist, aber auf eine Übergarung hinweist und den Geschmack beeinträchtigen kann.
Fassen wir nun die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Eierfrische und -zubereitung zusammen.

#7 Wie lange sind gefärbte Eier zu Ostern haltbar?
Besonders zu Ostern stellt sich die Frage nach der Haltbarkeit von gefärbten Eiern aus dem Supermarkt. Diese sind in der Regel bereits hart gekocht und mit Lebensmittelfarbe behandelt. Die gute Nachricht: Gefärbte Eier aus dem Handel sind meist länger haltbar als selbst gekochte Eier, da sie mit einer Schutzschicht überzogen werden. Trotzdem solltest du auf das aufgedruckte MHD achten. Selbst gefärbte Eier halten etwa eine Woche im Kühlschrank. Achte darauf, nur einwandfreie Eier zu färben und verwende lebensmittelechte Farben. Ein kleiner Trick: Reibe die gefärbten Eier nach dem Trocknen mit etwas Speiseöl ein – das verleiht ihnen einen schönen Glanz und bietet zusätzlichen Schutz.
Doch was tun mit Eiern, die zwar nicht mehr ganz frisch, aber noch nicht verdorben sind?

#8 Was tun mit nicht mehr ganz frischen Eiern?
Eier, die beim Wassertest nicht mehr ganz auf dem Boden liegen, aber auch nicht an der Oberfläche schwimmen, befinden sich in einer Grauzone. Diese Eier sind noch nicht verdorben, sollten aber nicht mehr roh verzehrt werden. Perfekt eignen sie sich für durcherhitzte Gerichte wie Rührei, Omeletts oder zum Backen. Die Hitze tötet mögliche Keime ab und macht sie wieder sicher genießbar. Auch für selbstgemachte Mayonnaise oder Eiersalat kannst du sie verwenden, wenn du sie vorher hart kochst. Ein weiterer Tipp: Wenn du viele Eier hast, die bald ablaufen, koche sie hart und bewahre sie im Kühlschrank auf – so verlängerst du ihre Haltbarkeit um etwa eine Woche.
Aber was ist eigentlich mit der Nachhaltigkeit beim Eierkonsum?

#9 Wie kannst du Eier nachhaltig verwenden?
Nachhaltigkeit beginnt schon beim Einkauf: Regionale Eier haben kürzere Transportwege und damit einen geringeren CO2-Fußabdruck. Versuche außerdem, möglichst keine Eier wegzuwerfen. Selbst Eierschalen können noch sinnvoll genutzt werden – zerkleinert eignen sie sich als Kalkdünger für Pflanzen oder als natürliches Schneckenschutzmittel im Garten. Praktisch sind auch Eiswürfelbehälter zum Einfrieren übrig gebliebenen Eiklars oder Eigelbs – so kannst du sie später einzeln portioniert verwenden. Wusstest du übrigens, dass Eierschalen auch als natürliches Putzmittel für hartnäckige Verschmutzungen oder zum Entkalken von Wasserkocher und Kaffeemaschine verwendet werden können?
Nun lassen sich die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Eierfrische in einer übersichtlichen Zusammenfassung darstellen.

#10 Die wichtigsten Fakten zur Eierfrische auf einen Blick
• Frischetest: Frische Eier sinken im Wasserglas auf den Boden
• Haltung: Eier mit Kennzeichnung 0 (Bio) und 1 (Freiland) sind qualitativ hochwertiger
• MHD: Eier sind oft auch nach Ablauf des MHD noch genießbar
• Lagerung: Im Kühlschrank bei konstanter Temperatur aufbewahren
• Gekochte Eier: Etwa eine Woche im Kühlschrank haltbar
• Gefärbte Eier: Industriell gefärbte halten länger als selbst gefärbte
• Kochtipps: Nicht länger als 12 Minuten kochen, nur zum sofortigen Verzehr abschrecken
• Nicht mehr ganz frische Eier: Für durcherhitzte Gerichte verwenden
• Nachhaltigkeit: Eierschalen als Dünger oder Reinigungsmittel weiterverwenden
• Qualität: Gute Eier haben eine feste Schale und ein standfestes Eigelb