Was bedeuten die Symbole auf Geschirr und Co.?

Wer die Symbole auf Geschirr, Küchenutensilien und Co. versteht, lebt nachhaltiger, weil die Dinge durch gute Handhabung weniger schnell verschleißen!

Damit Küchenutensilien lange halten, sollte man wissen, wie man sie richtig reinigt.
Quelle: IMAGO / Westend61

Nicht nur die Symbole auf den Waschzetteln, die an Kleidungsstücken befestigt sind, geben uns Auskunft darüber, wie wir Alltagsgegenstände für eine lange Lebensdauer richtig behandeln. Wer nachhaltig leben will, sollte darüber Bescheid wissen! Auch die meisten Küchenutensilien sind mit Icons versehen, die uns z. B. deutlich zeigen, ob sie spülmaschinengeeignet sind oder nicht. Allerdings versteckt sich hinter vielen Symbolen noch so viel mehr, als wir auf den ersten Blick denken! Wir verraten dir, was die verschiedenen Symbole auf Geschirr, Tupperware & Co bedeuten. Während es interessant ist, die Bedeutung berühmter Markennamen zu kennen, sind die Bedeutungen dieser Symbole für den Alltag wichtiger!

Fangen wir mit einem der gängigsten Symbole an, die du auf Geschirr, Töpfen und Pfannen finden kannst:

Das Symbol, das ein Glas und eine Gabel zeigt, hat eine wichtige Bedeutung.
Quelle: unnuetzes.com

Das Glas-Gabel-Symbol

Dieses Icon wird dir bekannt vorkommen, denn es ist auf deiner Pfanne, dem Pfannenwender oder Töpfen zu finden. Doch weißt du auch, wofür dieses Symbol steht? Es zeigt an, dass der Kontakt zwischen den Utensilien und Essen problemlos ist. Genauer gesagt: Die Oberflächen dieser Produkte geben keine schädlichen oder giftigen Stoffe an, wenn sie in Kontakt mit Essen kommen. Das Symbol gilt EU-weit, du kannst dich also auch im EU-Ausland darauf verlassen! Allerdings verrät dir das Symbol nicht, ob ein Gegenstand geeignet für die Spülmaschine ist. Das verrät dir ein anderes Icon. 

Auf der nächsten Seite zeigen wir dir, welches:

Das Symbol bedeutet: spülmaschinenfest.
Quelle: unnuetzes.com

Dieses Symbol zeigt dir, dass ein Utensil spülmaschinenfest ist

Küchenutensilien, die dieses Symbol tragen, sind nicht nur spülmaschinengeeignet, sondern spülmaschinenfest. Das bedeutet, dass das Material zum Beispiel so behandelt wurde, dass es den Temperaturen in der Spülmaschine standhalten kann. Geschirr und Ähnliches dürfen Hersteller*innen mit diesem Piktogramm nicht einfach so kennzeichnen, sie müssen eine offizielle Prüfung nach DIN-Normen bestehen. Oft steht über dem Symbol noch eine Zahl, wie zum Beispiel „500“. Diese bedeutet, dass der Gegenstand mindestens 500 Spülmaschinengänge durchhält, ohne dass ein Schaden am Material entsteht. Wer hätte das gedacht!

Fahren wir mit dem nächsten wichtigen Symbol fort:

Dieses Piktogramm zeigt an, dass die Tupperbox spülmaschinengeeignet sind.
Quelle: unnuetzes.com

Gegenstände mit diesem Symbol sind spülmaschinengeeignet

Zwar gibt es kein einheitliches Piktogramm, das ausdrückt, dass ein Küchenutensil spülmaschinengeeignet ist, jedoch sind die Symbole recht ähnlich aufgebaut, sodass man sich deren Bedeutung erschließen kann. Meist ist eine Mischung aus Tellern und einem Geschirrspüler oder Tellern und Tropfen zu sehen.

Bei diesem Symbol gilt jedoch Vorsicht: Denn der Begriff spülmaschinengeeignet ist Auslegungssache, er ist nicht fest definiert. So beziehen sich Hersteller*innen hauptsächlich auf ihre eigenen Erfahrungen, also ob das Geschirr bei ihnen in der Waschmaschine standgehalten hat. Das könnte jedoch bedeuten, dass es nicht mehreren Waschgängen gewachsen ist.

So sieht das Symbol aus, das aussagt: spülmaschinenfest.

Das Piktogramm verrät, ob ein Gegenstand mikrowellengeeignet ist.
Quelle: unnuetzes.com

Küchenutensilien mit diesem Symbol zeigen, dass du den Gegenstand in die Mikrowelle stellen darfst

Alle, die Resteessen lieben, heben bitte einmal die Hände hoch! Wenn auch du ein Fan davon bist und dich fast mehr darauf freust, Dinge nochmal aufzuwärmen, als sie frisch zu essen, dann ist dieses Symbol für dich. Denn es zeigt an, dass du Essen in diesem Behälter in der Mikrowelle erhitzen darfst, in diesem speziellen Fall bis zu einer Temperatur von 120 Grad Celsius. 

Wie das Symbol aussieht für Gegenstände, die nicht mikrowellengeeignet sind, kannst du dir sicher denken, doch sicher ist sicher: Wir zeigen es dir auf der nächsten Seite:

Eine durchgestrichene Mikrowelle bedeutet, dass der Behälter nicht in der Mikrowelle erhitzt werden darf.
Quelle: unnuetzes.com

Die durchgestrichene Mikrowelle

Wie gesagt, wenn man das vorherige Piktogramm kennt, kann man sich ziemlich leicht erschließen, wie das gegenteilige Symbol aussieht. Eine durchgestrichene Mikrowelle zeigt dir an, dass der Behälter, den du gerade in den Händen hältst, nichts in einer Mikrowelle zu suchen hat. Und daran solltest du dich auch wirklich halten! 

Auch diese Sachen gehören nicht in die Mikrowelle:

- Behälter aus Metall (z.B. Edelstahltöpfe) 
- Geschirr mit Verzierungen sowie solche mit einem Rand aus Metallen wie Gold, Silber und Co. 
- Geschlossene Behälter (Deckel vorher abnehmen!)

Auf geht's zum nächsten wichtigen Symbol auf beliebten Küchenutensilien:

Behälter und Geschirr mit diesem Symbol kann man in die Gefriertruhe geben.
Quelle: unnuetzes.com

Das Symbol mit der Schneeflocke

Auch wenn einige der Piktogramme erstmal eindeutig aussehen, so ist es trotzdem wichtig, die richtige Bedeutung zu kennen. Behältnisse, Geschirr & Co. die mit dieser Schneeflocke versehen sind, kannst du in den Kühlschrank und in die Gefriertruhe stellen. Allerdings ist bei diesem Symbol nicht klar, bis zu welchen Minusgraden das Gefäß im Tiefkühlfach unversehrt bleibt. Taste dich also lieber mit nicht allzu extremen Temperaturen heran oder versuch es erstmal nur mit dem Kühlschrank.

Auch das nächste Symbol ist sehr wichtig! Du kannst es dir wahrscheinlich nicht so einfach herleiten, wie die vorherigen Piktogramme:

Was bedeutet das Symbol mit den drei Pfeilen und den Buchstaben „PP“?
Quelle: unnuetzes.com

Drei Pfeile – wofür steht das Symbol?

Gerne kannst du erstmal mit deinen Freund*innen raten, um was es bei dem Symbol geht! Wenn ihr allerdings nicht auf die richtige Bedeutung kommt, helfen wir euch gerne aus! Fangen wir mit den drei Pfeilen an, die werden dir bekannt vorkommen: Sie bedeuten, dass ein Material recyclebar ist. Doch was bedeuten die Zahlen „05“ und „PP“? Allgemein geben die Zahlen- und Buchstabenkombinationen Auskunft darüber, welche Materialien für die Herstellung genutzt wurden. In diesem Fall stehen die „05“ und das „PP“ für Polypropylen. Spannend, oder?

Und schon geht es zum nächsten wichtigen Piktogramm:

Der angegebene Temperaturbereich zeigt an, welche Temperaturen der Behälter aushält.
Quelle: unnuetzes.com

Der Temperaturbereich gibt an, welchen Temperaturen ein Gefäß standhalten kann

Dieses Symbol gibt an, welche Temperaturen ein Gefäß aus einem bestimmten Material aushalten kann. In diesem Fall bewegt sich der Bereich zwischen -40 Grad Celsius und +100 Grad Celsius. Nicht schlecht! Allerdings gibt es auch bei dieser Angabe wieder kein einheitliches Symbol, du musst also ein bisschen selbst 1 und 1 zusammenzählen. Allerdings sind die Temperaturen immer angegeben, zusätzlich dazu siehst du z. B. ein Thermometer, Wellen für Hitze und Sterne für Kälte.

Das nächste Symbol ist erst vor wenigen Jahren wichtig geworden – durch neue Kenntnisse, die in der Forschung gewonnen wurden:

Dafür steht der Begriff „BPA free“.
Quelle: unnuetzes.com

Was bedeutet „BPA free“

Wer der englischen Sprache mächtig ist, weiß zumindest, dass dieser Behälter frei von BPA ist. Doch wofür steht die Abkürzung BPA? Sie bedeutet Bisphenol A, eine Chemikalie bzw. ein Weichmacher, der unter Umständen gesundheitsschädlich sein kann, da er sich negativ auf das menschliche Hormonsystem auswirken kann. Der Stoff steckt trotz dieses Wissens immer noch in vielen Produkten, deshalb lohnt es sich, auf das Symbol „BPA free“ oder „BPA-frei“ zu achten.

Was nehmen wir also mit? Die Piktogramme sagen uns viel mehr, als wir gedacht hätten! Sie zu beachten lohnt sich sowohl für deine Gesundheit als auch für die Langlebigkeit deiner Küchenutensilien!