20 Gegenstände, deren Zweck kaum jemand kennt
Sind dir die kleinen Details an den Objekten und Gegenständen schon mal aufgefallen? Wir sehen sie fast täglich, aber dennoch kennt kaum jemand ihren Zweck!

Die meisten Gegenstände, die wir im Alltag benutzen, hinterfragen wir kaum noch. Schließlich sind wir alle erwachsen und wissen, was wofür da ist – und überhaupt benutzen wir es ja schon seit Ewigkeiten. Wer allerdings genauer hinschaut wird sehen, dass selbst die normalsten Dinge noch kleine Geheimnisse verbergen. Wisst ihr zum Beispiel, wofür die blaue Seite eines Radiergummis wirklich da ist? Oder was es mit dem Stofffetzen auf sich hat, den man meist bei neuen Klamotten kriegt? Die Antworten darauf werden euch mit Sicherheit überraschen! Auf den nächsten Seiten zeigen wir dir, welchen Zweck manche Objekte wirklich haben! Darüber hast du dir bisher noch keine Gedanken gemacht!
Auf der nächsten Seite geht es los!

#1 Kleine Stofffetzen bei neuen Klamotten
Kauft man sich neue Kleidung, liegen Hemd und Hose oft kleine Stofffetzen bei. Die meisten werden denken, dass man damit zukünftige Löcher ausbessern soll. Aber weit gefehlt: Eigentlich ist das kleine Stück Stoff dafür da um zu erkennen, wie ausgewaschen das Kleidungsstück nach einer Zeit ist – man kann es so immer mit den Originalfarben vergleichen. Aber der Fetzen hat noch eine weitere Funktion: So kann es dir dabei helfen, passende Accessoires oder Schuhe zur Kleidung zu finden. Denn wenn du die Stoffprobe mit zum Shoppen nimmst, kannst du direkt erkennen, wie das Material und auch die Farbe auf andere Kleidungsstücke wirkt. Am besten also nicht direkt wegschmeißen!
Kommen wir zu Münzen:

#2 Die Zacken an den Seiten einer Münze
Die geriffelten Kanten von Münzen sind nicht nur eine nette Verzierung. Ursprünglich wurden die Rillen eingeführt, um Münzbetrug zu verhindern. Früher, als Münzen noch aus Edelmetallen wie Gold und Silber geprägt wurden, versuchten einige Leute, kleine Stücke davon abzuschneiden. Durch die gezackten Ränder konnte man leicht erkennen, ob eine Münze beschnitten wurde, da dies die Kanten beschädigen würde. Aber die Rillen haben noch andere Vorteile: Sie dienen dazu, blinden Personen zu helfen, die verschiedenen Münzen voneinander zu unterscheiden. Zudem erleichtern sie Parkautomaten oder Zigarettenautomaten das Erkennen der Münzen. Durch die „Rändelung“ wird auch die Stabilität der Münzen erhöht, wodurch sie besser gestapelt werden können.
Bist du oft im Flieger? Dann hast du das vielleicht schon mal bemerkt:
#3 Das kleine Loch im Flugzeugfenster
Wer schon einmal im Flugzeug gesessen hat und aus dem Fenster geschaut hat, dem ist vielleicht das kleine Loch in der Mitte des Fensters aufgefallen. Ist das etwa ein Herstellungsfehler? Keineswegs! Dieses kleine Loch, auch „Bleed Hole“ genannt, hat zwei wichtige Funktionen: Es gleicht den Druck zwischen den verschiedenen Fensterschichten aus und verhindert so, dass die innerste Scheibe durch den enormen Druckunterschied während des Fluges beschädigt wird. Zudem sorgt es dafür, dass sich kein Kondenswasser zwischen den Scheiben bildet und die Sicht klar bleibt.
Schon in der Schulzeit hatten wir alle einen Radierer. Doch wofür ist eigentlich die blaue Seite?

#4 Die blaue Seite am Radiergummi
Wer viel schreibt, verschreibt sich auch häufig. Zum Glück gibt es dafür aber kleine praktische Helfer wie Radiergummis. Aber habt ihr euch schon einmal gefragt, wofür eigentlich die blaue Seite da ist? In unserer Schulzeit hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass man damit blaue Tinte wegradieren kann – und tatsächlich! Mit der blauen Seite ist ein Tintenkiller unnötig und das liegt an seiner Zusammensetzung: Wenn du einen Bleistift verwendest, um auf Papier zu schreiben, bleiben winzige Graphitpartikel dank der sogenannten „Adhäsionskraft“ haften. Die rote Seite eines Radiergummis verstärkt diese Kraft und erleichtert so das Entfernen des Graphits vom Papier. Die blaue Seite des Radiergummis besteht aus dem gleichen Material wie die rote Seite, jedoch wird ihr fein gemahlenes Glas, Quarz oder Bimsstein zugesetzt. Da Tinte gut in das Papier eindringt, ist sie nicht einfach von der Oberfläche zu entfernen. Doch durch das Material gelingt das mit der blauen Seite perfekt!
Zählt die folgende Sportart zu deinen Favoriten? Dann solltest du das wissen:

#5 Die Dellen auf Golfbällen
Golfbälle sind für ihre charakteristischen kleinen Dellen, die sogenannten Dimples, bekannt. Diese haben jedoch einen wissenschaftlichen Zweck: Sie verringern den Luftwiderstand und helfen dem Ball, weiter und stabiler zu fliegen. Ohne diese kleinen Dellen würde ein Golfball bei weitem nicht so weit fliegen und wäre viel schwieriger zu kontrollieren. Tatsächlich befinden sich auf der Oberfläche eines jeden Golfballs zwischen 300 und 450 Dellen. Die genaue Anzahl unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Wenn du also das nächste mal auf dem Golfplatz stehst, kannst du mit deinem Wissen ruhig ein bisschen angeben. Erfahrene Golfer haben aber sicherlich schon mal davon gehört.
Wenn du Jeans trägst, hast du dich das bestimmt auch schon mal gefragt:

#6 Der kleine Knopf an Jeanshosen
Sicherlich hast du dich schon einmal gefragt, wozu die kleinen Metallknöpfe dienen, die sich oft an den Taschen von Jeanshosen befinden. Diese kleinen Knöpfe, auch Nieten genannt, haben tatsächlich eine sehr praktische Funktion: Sie dienen der Verstärkung der am meisten beanspruchten Stellen der Hose. Ursprünglich wurden sie in der Arbeitskleidung eingesetzt, um die Nähte an den Taschenecken zu stärken, damit die Hose auch schweren Werkzeugen standhalten kann. Heute sind sie eher ein modisches Detail, aber sie erinnern uns immer noch an die robuste Vergangenheit der Jeans.
Weiter mit der Jeanshose. Die nächste Funktion dürfte dich auch interessieren:

#7 Die kleine „Tasche“ in der Jeans-Tasche
Hast du dich jemals gefragt, warum deine Jeans an der Vorderseite eine kleine „Tasche“ in der eigentlichen Tasche hat? Diese kleine Tasche war ursprünglich für Taschenuhren gedacht, als Jeans noch von Cowboys getragen wurden. Die Tasche bot einen sicheren Platz für die Uhr, während der Träger auf dem Pferd unterwegs war. Heutzutage nutzen die meisten von uns diese Tasche für Kleingeld oder andere Kleinigkeiten, aber ihre ursprüngliche Funktion ist ein interessantes Stück Geschichte.
Wenn du ein Auto hast, dann fährst du sicherlich auch oft zur Tankstelle. Da kommen wir zur nächsten wichtigen Funktion:

#8 Der kleine Pfeil neben der Tankanzeige im Auto
Die meisten Autofahrer haben ihn schon gesehen, aber nur wenige kennen seine tatsächliche Bedeutung: den kleinen Pfeil oder Dreieck neben der Tankanzeige im Auto. Dieses unscheinbare Zeichen hat einen sehr praktischen Zweck – es zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankdeckel befindet. Das ist besonders hilfreich, wenn man ein Mietfahrzeug nutzt oder das erste Mal in einem neuen Auto sitzt. Also das nächste Mal, wenn ihr euch der Tankstelle nähert und nicht sicher seid, auf welcher Seite ihr halten sollt, werft einfach einen Blick auf euer Armaturenbrett!
Wenn du gerne Hemden trägst, ist dir das bestimmt schon mal aufgefallen:

#9 Die Schlaufe am Hemdrücken
Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass Hemden oben am Rücken fast immer eine kleine Schlaufe haben. Aber wozu eigentlich? Tatsächlich ist sie dafür da, die Hemden auch ordentlich aufhängen zu können, wenn man einmal keinen Bügel zur Hand hat. Entwickelt wurde die Schlaufe am Hemd in den 1950er Jahren in den USA von der Modemarke GANT. Die praktische Lasche war eine clevere Lösung für Elite-Studenten, die sich während ihrer sportlichen Aktivitäten umzogen und ihre Hemden ordentlich an den Garderobenhaken aufhängen wollten. In der Sportumkleide fehlten Kleiderbügel, daher bot die Lasche eine praktische Alternative. Sie schützte die Hemden im Spint vor dem Zerknittern und erhielt daher den passenden Namen „Locker Loop“, zu deutsch, „Spint-Schlaufe“.
Trinkst du gerne Kaffee oder Tee?
#10 Die Kerbe am Boden einer Kaffeetasse
Beim morgendlichen Kaffeegenuss ist es dir vielleicht schon einmal aufgefallen: Viele Tassen haben am Boden so eine Kerbe, die aber von den wenigsten Menschen Beachtung erhält. Ein Designfehler? Keinesfalls! Diese kleine Kerbe hat tatsächlich eine doppelte Funktion. Zum einen sorgt sie dafür, dass beim Spülen der Tasse Wasser ablaufen kann, sodass sich keine Pfützen auf der Untertasse oder in der Tasse selbst bilden. Zum anderen dient sie in der Herstellung als eine Art „Entlüftung“, die verhindert, dass beim Brennen der Keramik im Ofen Spannungen entstehen, die zu Rissen führen könnten. So bleibt eure Tasse länger heil und der Kaffeetisch sauber. Darüber hinaus kann sie aber auch noch dafür sorgen, dass die Tasse nicht rutscht, weil die Kerbe ihr einen besseren Halt auf glatten Oberflächen verschafft.
Ist dir schon mal das aufgefallen?

#11 Das Loch im Plastikdeckel von Kaffee-to-go
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause – ein Coffee-to-go gehört für viele zum Alltag. Doch hat sich schon mal jemand gefragt, warum der Plastikdeckel dieses kleine, runde Loch in der Mitte hat? Nein, es geht dabei nicht darum, den Inhalt abkühlen zu lassen! Tatsächlich dient dieses Loch als sogenanntes „Aroma-Loch“. Es erlaubt dem Kaffeeduft aufzusteigen, sodass ihr euren Kaffee nicht nur schmecken, sondern auch riechen könnt. Denn der Geruch macht einen großen Teil des Geschmackserlebnisses aus. Ein weiterer, weniger bekannter Vorteil: Wenn ihr den Deckel nach unten auf den Tisch legt, verhindert das Loch, dass ein Vakuum entsteht und der Deckel am Tisch festklebt. Manche Deckel haben sogar mehrere Löcher oder kleine Erhebungen, die zusätzlich dazu dienen, Kondenswasser vom Deckel wegzuleiten und zu verhindern, dass es in euren Kaffee tropft.
Während wir beim Thema Essen und Trinken sind, hast du dich schon mal gefragt, warum manche Suppenlöffel ein Loch haben?

#12 Das kleine Loch im Suppenlöffel
In so mancher Küchenschublade findet man einen Suppenlöffel mit einem kleinen Loch in der Mitte – und nein, es handelt sich dabei nicht um einen Produktionsfehler. Dieses kleine, meist kreisrunde Loch hat tatsächlich verschiedene praktische Funktionen. Der Hauptzweck ist eine Temperaturkontrolle: Das Loch lässt heiße Luft aus der Suppe entweichen und verhindert, dass sich zu viel Hitze im Löffel selbst staut. Dadurch kannst du die Temperatur besser einschätzen, bevor du dir den Mund verbrennst. Außerdem dient das Loch dazu, überschüssiges Fett abzulassen, das sich an der Oberfläche von Suppen und Soßen ansammelt. Bei einigen Modellen kann das Loch auch dazu genutzt werden, den Löffel an einen Topfrand zu hängen. Professionelle Köche nutzen diese Löffel besonders gerne, da sie Zeit sparen und die Zubereitung perfekter Suppen erleichtern.
Von der Küche führt uns der Weg direkt ins Badezimmer, wo ein weiteres rätselhaftes Detail wartet...

#13 Das kleine Loch in der Rasierklinge
Sicher kennst du diese Situation: Du stellst dich morgens unter die Dusche, greifst nach deiner Rasierklinge und stellst fest, dass sie verstopft ist mit einer Mischung aus Haaren und Seifenresten. Mühsam spülst du die Klinge aus, aber wusstest du, dass die kleinen Löcher in den meisten Rasierklingen genau diese Reinigung erleichtern sollen? Diese strategisch platzierten Öffnungen wurden entwickelt, damit Wasser hindurchfließen kann, um angesammelte Haare und Schaum fortzuspülen. Das ist aber nicht ihre einzige Funktion: Sie dienen auch dazu, Feuchtigkeit abzuleiten, die sich zwischen den Klingen ansammeln könnte. Dadurch bleibt die Rasierklinge länger scharf und korrosionsfrei. Übrigens: Bei einigen Modellen fungieren die Löcher auch als eine Art „Druckausgleich“, der verhindert, dass sich die Klingen beim Rasieren zu stark ins Gesicht drücken und Hautirritationen verursachen.
Schon kleine Details können einen großen Unterschied machen – das gilt auch für die mysteriösen Punkte auf deiner Windschutzscheibe...

#14 Die schwarzen Punkte am Rand der Autoscheibe
Hast du jemals die schwarzen Punkte am Rand deiner Autoscheibe bemerkt und dich gefragt, was es damit auf sich hat? Diese Pünktchen, oft als „Frit“ bezeichnet, sind nicht bloß eine ästhetische Entscheidung der Autohersteller. Tatsächlich erfüllen sie mehrere wichtige Funktionen: Zunächst sorgen sie für einen weichen optischen Übergang zwischen der getönten Randzone (dem sogenannten „Keramikband“) und der transparenten Scheibe. Aber es geht um mehr als nur Aussehen. Die Punkte helfen dabei, die UV-Strahlen gleichmäßig zu verteilen und verhindern, dass sich der Kleber, der die Scheibe am Rahmen hält, unter Sonneneinstrahlung zu schnell abbaut. Zudem reduzieren sie Blendeffekte und dienen als zusätzlicher Sonnenschutz. Interessant ist auch, dass sich die Punkte nach außen hin in ihrer Größe und Dichte verringern – ein Muster, das nicht zufällig entstand, sondern durch umfangreiche Tests optimiert wurde.
Vom Auto geht es nun zu einem kleinen Detail an deinen Kopfhörern, das mehr Zweck hat, als du vielleicht denkst...

#15 Das Gitter an den Kopfhörer-Öffnungen
Jeder, der schon einmal In-Ear-Kopfhörer oder auch größere Over-Ear-Modelle benutzt hat, hat sie vermutlich schon gesehen: die kleinen Metallgitter an den Schallöffnungen. Doch was haben diese Gitter für einen Sinn, außer stylish auszusehen? Tatsächlich erfüllen sie mehrere wichtige Aufgaben: Zum einen schützen sie die empfindlichen Lautsprechermembranen vor Schmutz, Staub und – besonders bei In-Ear-Modellen – vor Ohrenschmalz. Ein verstopfter Kopfhörer würde nicht nur schlechter klingen, sondern könnte auf Dauer sogar Schaden nehmen. Zum anderen dienen diese Gitter als akustische Filter, die bestimmte Frequenzen dämpfen oder verstärken und somit den Klang gezielt beeinflussen. Bei manchen hochwertigen Kopfhörern wird das Gitter sogar speziell für ein bestimmtes Klangprofil entwickelt. Deshalb solltest du beim Reinigen deiner Kopfhörer besonders vorsichtig sein und diese Gitter niemals entfernen!
Apropos Elektronik – hast du dich schon mal gefragt, warum manche Ladekabel eine seltsame Verdickung aufweisen?

#16 Der Zylinder am Laptop-Ladekabel
Wenn du ein Laptop besitzt, ist dir sicherlich der merkwürdige zylindrische Klumpen aufgefallen, der sich an vielen Ladekabeln befindet. Diese unscheinbare Verdickung, offiziell als „Ferritkern“ bekannt, ist keineswegs nur ein extra Gewicht, um das Kabel beim Tragen noch lästiger zu machen. Tatsächlich handelt es sich um einen wichtigen elektronischen Bestandteil: Der Ferritkern fungiert als eine Art Filter gegen elektromagnetische Störungen. Er reduziert sowohl die Störungen, die dein Laptop in die Umgebung abgibt, als auch jene, die von außen auf dein Gerät einwirken könnten. In einer Welt voller elektronischer Geräte, die alle gleichzeitig funken und strahlen, sind diese unscheinbaren Helfer unverzichtbar für eine stabile Funktionsweise. Ohne sie könnten WLAN-Verbindungen gestört werden, Bildschirme flimmern oder sogar empfindliche Daten verloren gehen. Also denk beim nächsten Aufregen über das klobige Kabel daran: Dieser „Klumpen“ sorgt dafür, dass dein digitales Leben reibungslos funktioniert.
Von technischen Hilfsmitteln kommen wir nun zu einem modischen Detail, das mehr kann als nur gut aussehen...

#17 Der Lederpatch auf deiner Jeans
Ob Levis, Wrangler oder andere bekannte Jeansmarken – fast alle haben eines gemeinsam: den charakteristischen Lederpatch hinten am Hosenbund. Viele denken, dieser diene lediglich dazu, das Markenlogo zu präsentieren oder die Jeans hochwertiger erscheinen zu lassen. Doch ursprünglich hatte dieser Patch einen ganz praktischen Zweck: In den Anfängen der Jeans, als diese hauptsächlich von Farmern und Minenarbeitern getragen wurden, diente der verstärkte Lederfleck als zusätzlicher Schutz vor Abnutzung. Denn genau an dieser Stelle wurden häufig Werkzeuge oder schwere Gürtel getragen, die das Material stark beanspruchten. Interessanterweise wurde der Patch auch als eine Art „Informationsträger“ genutzt: Viele Jeanshersteller druckten darauf nicht nur ihr Logo, sondern auch Anleitungen zum Waschen oder andere wichtige Informationen, lange bevor separate Pflegeetiketten Standard wurden. Heute ist der Lederpatch zwar hauptsächlich ein Markenzeichen, aber sein historischer Nutzen spiegelt die praktische Entwicklung dieser robusten Hose wider.
Während wir beim Thema Kleidung sind – kennst du die wahre Bedeutung dieser kleinen Symbole auf deinen Schuhen?

#18 Die Striche und Punkte auf der Schuhsohle
Schon mal die Unterseite deiner Schuhe genauer betrachtet? Vielleicht sind dir dabei kleine Muster aus Strichen und Punkten aufgefallen, die in die Sohle eingearbeitet sind. Diese mysteriösen Zeichen sind keine geheimen Codes oder Designelemente – sie haben tatsächlich einen praktischen Zweck: Es handelt sich um sogenannte „Flex-Notches“, also vorgegebene Biegestellen. Sie zeigen an, wo sich die Sohle am besten biegen lässt, damit der Schuh optimal zum natürlichen Abrollverhalten des Fußes passt. Aber die Muster haben noch weitere Funktionen: Bei vielen Modellen geben sie auch Auskunft über die Größe und das Herstellungsdatum der Schuhe, was besonders für Qualitätskontrolleure wichtig ist. Zudem können einige der eingeprägten Linien dazu dienen, überschüssiges Wasser von der Sohle abzuleiten und so die Rutschfestigkeit zu verbessern. Bei Sportschuhen sind diese Markierungen besonders durchdacht und auf bestimmte Bewegungsabläufe optimiert.
Von den Füßen wandern wir nach oben – hast du dich je gefragt, warum manche Kugelschreiber ein Loch im Deckel haben?

#19 Das Loch im Kugelschreiber-Deckel
Du hast es bestimmt schon hundertmal gesehen, ohne darüber nachzudenken: Das kleine Loch an der Spitze von Kugelschreiber-Deckeln. Nein, es ist keine Produktionsmarke und auch kein dekoratives Element. Dieses winzige Loch wurde aus einem sehr wichtigen Sicherheitsgrund eingeführt: Es soll verhindern, dass jemand erstickt, falls der Deckel verschluckt wird. Besonders für Kinder, die gerne auf Stiften kauen oder sie in den Mund nehmen, kann ein verschluckter Deckel ohne Luftloch lebensgefährlich sein, da er die Atemwege komplett blockieren könnte. Das Loch stellt sicher, dass auch bei einem verschluckten Deckel noch Luft durchströmen kann, bis medizinische Hilfe eintrifft. Diese lebensrettende Innovation wurde in den 1990er Jahren eingeführt und ist heute bei fast allen namhaften Herstellern Standard. Übrigens erfüllt das Loch noch einen zweiten Zweck: Es sorgt für einen Druckausgleich, der verhindert, dass die Tinte austrocknet oder durch Temperaturunterschiede ausläuft.
Zum Abschluss schauen wir uns ein Detail an, das du tatsächlich jeden Tag siehst – aber dessen Funktion dir vermutlich nie bewusst war...

#20 Die Vertiefung am Weinglas-Boden
Hast du dich schon einmal gefragt, warum die meisten Weingläser am Boden eine tiefe Einbuchtung haben? Diese Vertiefung, in Fachkreisen als „Punt“ bezeichnet, ist nicht nur ein dekoratives Element. Ursprünglich stammt diese Konstruktion aus einer Zeit, als Weingläser noch mundgeblasen wurden – die Einbuchtung sorgte für mehr Stabilität und verhinderte, dass der unebene Glasboden beim Abstellen wackelte. Doch der Punt hat noch weitere praktische Funktionen: Er verstärkt die Struktur des Glases und macht es widerstandsfähiger gegen Temperaturunterschiede. Zudem ermöglicht die Vertiefung beim Servieren einen eleganten Griff von unten, ohne das Glas am Kelch anzufassen und damit die ideale Trinktemperatur zu beeinflussen. Weinexperten schätzen den Punt auch, weil er dabei hilft, Sedimente im Wein zu sammeln, die sich in der Kante rund um die Vertiefung absetzen und so nicht ins Glas gelangen. Bei der nächsten Weinverkostung kannst du mit diesem Wissen sicherlich Eindruck machen!